Tag Archives: Rezension

Simone Hack: «Fisch gleich Siebenbach plus null»

14 Dec

Simone Hack: «Fisch gleich Siebenbach plus null»
Click to enlarge fishedly

Was passiert, wenn sowohl Fräulein Fisch als auch Herr Siebenbach zeitgleich in den Deutschen Bundestag gewählt werden, läßt sich nicht genau sagen, weil dieses Szenario nicht Gegenstand des hier gegenständlichen Romans ist, obwohl sich die Autor(*)innen bzw. außen namens Simone Hack alle Mühe gibt, den Eindruck zu erwecken, als ob dem dennoch so sey. Sexy? Nein. Vielmehr geht es um verklausulierte Mathematik, um horrende Staatsschulden, um das kleine Einmaleins, um das große Glück im kleinen Schrebergarten von nebenan, um das große Ganze im ganz kleinen Kleinhirn: Fräulein Fisch steht für die Zahl «7». Herr Siebenbach steht für die Zahl «7». Allerdings ist es eine andere «7» mit einer anderen mathematischen und auch emotionalen Bezugsgröße, weshalb in Wirklichkeit «Fisch ungleich Siebenbach plus null» ist – was wiederum die Mathematiker und Astrophysiker, allen voran Prof. Dr. Harald Lesch, auf den Plan rufen, denn es bedeutet, daß die Erzählebenen in diesem Roman permanent hin und her springen, schwarze Löcher unermüdlich Energiefelder ein- und wieder ausatmen; und zwar so lange, bis den Leser(*)innen bzw. außen ganz schwindelig geworden ist, sie instinktiv ihre Autos stehen lassen, nur noch ungeschälte Salatgurken verspeisen, mit ihren Fahrrädern zielstrebig die Widerstände von Schaufenstern diverser Metzgereien dieser Welt durchbrechen, um zwischen frisch geschnittenen und zart grunzenden Wurstscheiben ihren inneren Frieden zu finden. Ausgerechnet in diesen Auslagen lernen sie und dadurch auch wir (irgendwie zwangsweise) das «richtige» Fräulein Fisch im bedauerlicherweise «falschen» Herrn Siebenbach kennen. Es kommt zu massiven Beziehungsproblemen und Kindern, die Torben, Janik oder einfach nur Erika heißen. Theodor W. Adorno, Albert W. Einstein, aber auch der bis heute im Exil naturbewußt lebende Kaiser W. II, sie alle hätten das soo bestimmt nicht gewollt. Ein Buch, das uns schonungslos die Augen öffnet – und zum Nachdenken anregt! Auch, weil sich schwarze Menschen ob der schwarzen Buchstaben auf weißem Untergrund – und zwar trotz der fröhlichen und hinreichend divers anmutenden Farbkleckse auf dem Buchumschlag – im Zuge der derzeit grassierenden folkloristischen Empörungswelle medienwirksam diskriminiert fühlen dürften. Prädikat: Ist doch alles blanker Irrsinn!

Keine Frage: Dieses Erstlingswerk der Autor(*)innen bzw. außen namens Simone Hack macht sie schon jetzt zu einer würdigen Anwärter(*)innen bzw. außen auf den Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2021. Die Meerschweinchenreportredaktion gratuliert herzlichst – und wünscht auch weiterhin möglichst ungezwungenes Denken und Schreiben.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Hamlet Hamster: «Die nette Dame mit dem Diamantenhut»

10 Dec

Hamlet Hamster: «Die nette Dame mit dem Diamantenhut»
Click to enlarge diamondly

Plötzlich verschwimmen die Buchstaben und Mrs. Loomsday, «die nette Dame mit dem Diamantenhut», steht tatterig vor unserer in die Jahre gekommenen Haustür, bittet uns geistig verwirrt, jedoch höflich, um Einlaß. Warum sie bei dieser Gelegenheit einige Teekekse sowie einen blutverschmierten Kompaß in der Hand hält, erklärt sich uns erst im Laufe der ungewöhnlich dicht verstrickten Geschichte. Wir bitten sie hinein, servieren ihr einen Earl Grey und sagen vorausschauend für die nächsten vier Wochen alle außerhäuslichen Termine ab, denn ungefähr so lange wird es dauern, bis wir alles werden nachvollziehen können. Mrs. Loomsday nimmt Platz, räuspert sich – und legt los. Nach und nach mutieren wir vom passiven Leser und Zuhörer zum aktiven Handlungteilnehmer. Schon klingelt es auch bei uns ganz tatsächlich im Oberstübchen. Auch ist ein etwas ermattet klingender Dudelsack zu hören, der die französische Nationalhymne spielt. Hat das etwas zu bedeuten? Und falls ja, was? Der Autor Hamlet Hamster hat mit seinem aktuellen Werk in der Disziplin des interaktiven Kriminalromans mal wieder einen neuen Meilenstein gesetzt: Nicht nur Lektüre sondern auch das Verifizieren der diversen Hinweise auf den derzeitigen Verbleib des legendären Diamantenhutes (etwa im Grünen Gewölbe?) durch den ambitionierten Aktivleser, machen dieses Buch zum prickelnden Intensiverlebnis der Extraklasse. So müssen beispielsweise die Leser(*)innen bzw. außen dem Verlag Bescheinigungen über real absolvierte Tresorbesichtigungen von Schweizer Bankhäusern vorlegen, denn nur so kommen sie in den Genuß des restlichen Teils der gedruckten Buchseiten. Das hat es soo noch nicht gegeben. Prädikat: Nur die Harten kommen in den Garten.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Claire Baudelaire: «Das leichte Band der losen Liebe»

8 Dec

Claire Baudelaire: «Das leichte Band der losen Liebe»
Click to enlarge belovedly

***

Ich bin ein Gedicht:
Ich liebe das Licht!
Ich liebe die Blumen,
Die Berge, die Seen:
Ich bin ein Gedicht –
Das mußt Du versteh’n!

Ich bin ein Gedicht:
Ich liebe die Sicht!
Ich liebe das Fenster,
Die Mauer, die Wand:
Ich bin ein Gedicht
In Deiner Hand!

Ich bin ein Gedicht,
Denn Du bist mein Licht!
Ich liebe so vieles,
Doch Dich lieb’ ich mehr:
Ich bin ein Gedicht
Und liebe Dich soo sehr!

***

Wie eine prächtige, mit zarter Poesie sorgfältig gestopfte Gänsestopfleber sollte sich der Inhalt des großartigen Gedichtbandes «Das leichte Band der losen Liebe» gleichsam in obligatorischer Begleitung eines ordentlich gereiften Burgunders auf seinen Weg von der geschmacksverwöhnten Zunge über den aufnahmewilligen Intellekt direkt in das Herz eines jeden frisch Verliebten machen, der ob des überaus berauschenden Anblicks seiner Angebeteten dazu verurteilt scheint, den Rest seines Lebens einsam schmachtend und in bedauernswerter Sprachlosigkeit verharrend, dahinsiechen zu müssen. Die einfühlsame Dialektik Claire Beaudelaires ist Lebensfreude, Nahrung, Ausweg und Medizin zugleich. Die Autorin sah sich in der Tradition eines Cyrano de Bergerac, dessen Verständnis für reduzierte Spracharchitektur von keinem geringeren als Walter Gropius höchstpersönlich hätte definiert sein können. Die zweite Stophe ihres vorstehend wiedergegebenen Gedichtes «Ich bin ein Gedicht» mag hierfür ein eindrucksvolles Beispiel sein. Aus ihrer Zeit auf dem Mond gingen u.a. Texte zu Ludwig van Beethovens Kompositionen «Für Elise» und – natürlich – «Mondscheinsonate» hervor. In der Registratur Friedrich des Großen beschäftigte sie sich intensiv mit den Erscheinungsbildern von Schriftzeichen jeglicher Art, «um noch besser im Schreiben zu werden», wie sie immer wieder betonte. Warum sie sich jedoch ausgerechnet im Hause des französischen Großküchenmeisters Georges Pablo-Auguste Escoffiers am Hofe Napoleon III im Alter von 92 Jahren urplötzlich überfraß und noch vor Ort ihren reich verzierten Silberlöffel abgab, ist bis heute leider ungeklärt – und unverzeihlich. Es lohnt sich «die Große, die in Vergessenheit Gebratene, pardon, Geratene», wie Andy Warhol sie einst beschrieb, wiederzuentdecken. Prädikat: Großes Sprachkino!

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Alexander Senfkorn: «Der Klimawandel im Wandel der Zeit»

4 Dec

Alexander Senfkorn: «Der Klimawandel im Wandel der Zeit»
Click to enlarge refreshedly

Es ist nicht zu bestreiten: Der Streit «Klimawandel ja oder nein» nimmt immer religiösere Züge an. Grund genug für den Autor Alexander Senfkorn, sich dieses Themas gänzlich ideologiebefreit anzunehmen – und auf unterschiedlichen Ebenen mit wissenschaftlicher Akribie auszuleuchten: Von der Klimageschichte unseres Planeten über unsere kollektive Wahrnehmung des «Klimawandels» in jüngster Zeit bis hin zu global-medialer Verunsicherung durch gezielte Meinungsmanipulationen auf beiden Seiten, werden alle Aspekte sorgfältig herausgearbeitet. So hat der Leser erstmals die Möglichkeit, sich ein gleichermaßen umfangreiches wie objektives Bild von der komplexen Sachlage zu machen. Auch die Umleitung der enormen Gewinne; weg von den traditionellen Stromanbietern hin zu zahlreichen «Gutmenschenkonsortien», die die rapide und unnötige Verteuerung der Strompreise zu verantworten haben, ist in diesem Buch ausführlich thematisiert. Prädikat: Lebensnotwendig und überzeugend!

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Clara Seidenfaden: «Vögeldichfrischparcours»

3 Dec

Clara Seidenfaden: «Vögeldichfrischparcours»
Click to enlarge refreshedly

«Vögeldichfrischparcours» ist superfrisch und superaufregend erzählt. Die Geschichte bewegt sich zwischen den Spannungsfeldern von Hektik und Nichtstun, von Nostalgie und Abenteuer, von Brennpunkt und Internet. Bezieht man nun den Umstand mit ein, daß der Titel des Buches aus genau 23 Buchstaben besteht, so ist es kein Wunder, daß sich der angehende Geistliche Roman, unser verzweifelter Protagonist, ruckzuck in einer Welt aus Intrigen, Geldwäsche, Drogenkonsum, Weltverschwörung und Gruppensex irgendwie wird zurechtfinden müssen. Außerdem besteht seine Großmutter darauf, von ihm jeden Mittag um Punkt 12 zum Arzt begleitet zu werden. Ist «ER» wirklich noch ganz «ER» bzw. «ICH»? Oder schon ein ganz anderer? Vielleicht ist er bereits ein Fahrkartenautomat, der nachts in Damenunterwäsche heimlich am Straßenverkehr teilnimmt? Wird er jemals wieder aus dieser «teuflichen» (Martin Schulz) Gendermühle herausfinden? Kleiner Fingerzeig: Letztlich kommt alles ganz anders als erwartet. Prädikat: Eindrucksvoll und fortpflanzungswürdig.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Belinda Freifrau von Hodenhagen: «Das nutzlose Ich»

1 Dec

Belinda Freifrau von Hodenhagen: «Das nutzlose Ich»
Click to enlarge uselessly

Es scheint paradox – und das ist es wohl auch: Je stärker die unerträgliche Ich-Bezogenheit des Einzelnen, die nicht zuletzt im global grassierenden Selfie-Wahn ihren Ausdruck findet, desto deprimierter fühlen sich viele der rastlosen Selbstdarsteller in Wirklichkeit. Für sie stellt sich die zwangsläufige Frage: «Wieviel Überflüssigkeit verträgt das eigene Ich, ohne sich dadurch selbst überflüssig zu machen?» Belinda Freifrau von Hodenhagen analysiert nüchtern und findet adäquate, lebensbejahende Antworten. Prädikat: Edutaining.

Bitte verwechseln Sie nicht die Sozialanalytikerin Belinda Freifrau von Hodenhagen mit der Schriftstellerin Belinda von Hodenhagen, deren letztes Werk «Der Nacken ist das neue Schnitzel» ebenfalls von uns besprochen wurde.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb bis auf die Pinguine alles deaktiviert.
***

Linda Lindt: «Süße Reimbeutelentzündungen»

29 Nov

Linda Lindt: «Süße Reimbeutelentzündungen»
Click to enlarge toothlessly

Sie kennen das bestimmt: Sie sitzen gemütlich in einem Café, haben gerade einen «Latte Macchiato» verinnerlicht, wollen gehen, müssen jedoch leider urplötzlich feststellen, daß Ihnen das nötige Kleingeld zum Bezahlen fehlt, lassen sich alternativ(*)los und geistesgegenwärtig einen Schreibblock nebst -gerät aushändigen, texten in Hochgeschwindigkeit ein Gedicht nach dem anderen zusammen, möchten damit nunmehr Ihren Obolus in Sachen Verzehr entrichten – und werden vom Gastwirt unerwartet brüsk zurückgewiesen. Man erlaubt Ihnen noch nicht einmal, sich mit der Reinigung des Geschirrs «freizuspülen». Auf der Polizeistation kommen Sie wieder zu sich und können sich an nichts erinnern. Für die Autorin Linda Lindt eine der klassischen Standardsituationen, die fernab von der Schokoladenseite des Lebens souverän gemeistert werden wollen. Ergebnis: Ein Bändchen mit kerzengerader Lyrik ohne Schnickschnack. Straight. Sachlich. Klar. Beispiel: «Auf, ab, hin, her, günstig, schnipp, schnapp, Machtsamkeit, 2,50 €.» Prädikat: Echt strassenkredibil.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Dr. Eberhard Weisgemehl: «Die Geschichte der Zahnmedizin»

28 Nov

Dr. Eberhard Weisgemehl: «Die Geschichte der Zahnmedizin»
Click to enlarge toothlessly

Während das Kapitel «Steinzeit» innerhalb der Geschichte der Zahnmedizin vergleichsweise schnell erzählt ist – einfach dem Patienten einen Angriff auf das Nachbardorf verschreiben und hoffen, daß sich das Thema «effiziente Wurzelbehandlung» bei dieser Gelegenheit von selbst erledigt –, so gestaltet sich der Sachverhalt ab dem 18. Jahrhundert um einiges komplexer: Wir erhalten tiefe Einblicke in die Rachen diverser Könige, u.a.: Ramses I, Ramses II und Ramses III und Ramses IV. Bonustrack: Als Käufer eines der ersten eintausend Exemplare gibt es zusätzlich eine handsignierte Zahnbürste des Autors Dr. Eberhard Weisgemehl – womit dieses Buch bereits jetzt schon das Zeug zu einem echten ebay-Klassiker haben dürfte. Prädikat: Ein Leben mit Zahnseide ist möglich und sinnvoll.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Der kanadische Feuerhund: «Memoiren eines außergewöhnlichen Vierbeiners mit drei Nasenlöchern»

7 Apr

Der kanadische Feuerhund
von Alba von Magenfein
Click to enlarge spacedogedly

Ursprünglich von kanadischen Leichtlaufindianern zur Unterstützung beim Feuermachen und der begrenzten Ölförderung gezüchtet, ist diese bemerkenswerte Hunderasse seit der Einführung von Fracking und Dieselfahrverboten etwas in Vergessenheit geraten. Dank modernster Chappitechnologie ist es jedoch erstmals möglich, die Geschichte eines Hundes in gleichermaßen authentischer wie auch faszinierender Ich-Persepektive vorzulegen. Den Erzähler Alba von Magenfein, nach unüberbrückbaren Differenzen mit seiner Köchin dem Hause der Herzogin von Clustermonty entflohen, zieht es zurück zu seinen historischen Wurzeln: den Wäldern am Fuße der Rocky Mountains Kanadas. Dort kommt er zur Besinnung, reflektiert über seine glückliche Kindheit, erinnert sich an das bekannte Kindergartenlied, das man ihm und der genetischen Gesamtkonstruktion seiner baugleichen Artgenossen gewidmet hat: «Ich bin ein kleiner Hund mit Dreilochnase || Ich fühle mich gesund, lebe wie ein Hase || Doch manchmal wird es mir zu bunt || Wie eine Kuh sodann ich grase || Ich bin ein kleiner Hund mit Dreilochnase».

Das macht automatisch ein wohligwarmes Gefühl in der Magengegend und Appetit auf gut gewürzten Grizzly-Braten. Hier trifft er auch auf Häuptling Chiptschap (in seinem früheren Leben Lehrstuhlinhaber an der «Paritätischen Bildungsgesamthochschule NRW» für sozialverträgliches Kaugummikauen), mit dem er ein hammereskes Abenteuer nach dem anderen durchlebt. So erläutern sie langbärtigen Großstadthipstern den Sinn des Lebens, basteln aus deren Scheck- und Kreditkarten laichbereite Lachsdamen, binden den coolen Teilzeitaussteigern selbstgefertigte Sprengstoffgürtelatrappen um ihre schlappen Lendenlappen und fordern sie auf, sich damit pünktlich zu den Achtuhrnachrichten artgerecht in die Luft zu jagen.

Um die exemplarisch sperrige Erlebniswildniswelt unserer beiden Protagonisten für die Leser so selbsterfahrerisch wie irgend möglich aufzubereiten, ist der in japanischer Pinselstrichschreibweise verfaßte Text zusätzlich ganz bewußt mit ausreichend filen ortografisches und gramatikalichent Velern umsichtig ausgestattet. Schließlich sollen sich gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft beim Lesen nicht ausgegrenzt und diskriminiert fühlen. In aufgeklärten Kreisen gilt das in die Haut sich streng vegan ernährender Wildschweine eingenähte Buch als exquisites Lesevergnügen der Extraklasse für die gesamte Familie. Auch die Geschäftsführerin des veröffentlichenden Verlages «Pisa Publishing Group», Claudia Roth (selbst leidenschaftliche Analphabetiker*in), erklärt tränenüberströmt: «Wer nach dieser herzergreifenden Lektüre nicht selbst Hu(ü)nd*in sein möchte, dem ist ohnehin nicht mehr zu helfen».

Fazit: 365 Seiten, die Sie nach Lektüre so schnell nicht mehr vergessen werden – insbesondere wenn Sie dabei auch den Kaufpreis von 365,- € im Blick haben. Aber er lohnt sich! Unsere Leseempfehlung: Pro Tag immer nur eine Seite für nur je 1,- €. Und sollten Sie gerade mit dem Rauchen aufgehört haben, so sparen Sie bei dieser Vorgehensweise alle 24 Stunden je nach Zigarettenmarke und Verpackungseinheit immerhin zwischen drei bis fünf Euro. Letztlich eine klassische Win-Win-Situation. Und darauf kommt es unserem Autoren Alba von Magenfein seit jeher ganz besonders an.

***
Rettet die Wale. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***