Tag Archives: Paris

Jean-Paul Jamais: «Die süßen Momente der sanften Verführung»

26 Nov

Jean-Paul Jamais: «Die süßen Momente der sanften Verführung»
Click to enlarge supersweetedly

Wer sich gegenüber dem weiblichen Geschlecht traditionell eher schüchtern verhält, jedoch nach Lektüre dieses genialen sowie mehrfach verfilmten Meisterwerkes immer noch solo sein sollte, dem wäre nach Ansicht des französischen Bestsellerautors Jean-Paul Jamais ohnehin nicht mehr zu helfen. Prädikat: Je suis un poème parce-que je t‘aime.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb bis auf die Pinguine alles deaktiviert.
***

Sustainability: «Urban Gardening»

19 Oct

Photograph by our staff-photographer Andreas Baier
Click to enlarge gardeningedly

There is nothing more important than urban gardening these days. The colder it gets outside the warmer we have to make it inside ourselves. Here, we see a group of masters practicing urban gardening; producing even their own croissants only by the power of good will and imagination. It is fantastic to become a witness of how sustainability does its magic work in the brains of mankind. Without doubt: the grand transformation is under way.

***
Comments disabled.
***

«Café de Flore» vu par Andreas Baière

31 Jan

A made to measure paper blanket by the famous French artist
Sempé that he created exclusively for the Café de Flore à Paris

Photography by Andreas Baière
Click on photographs to enlarge coffeedly

According to Wikipedia the «Café de Flore» was opened in the 1880s, during the French Third Republic. The name is taken from a sculpture of Flora, the goddess of flowers and the season of spring in Roman mythology, located on the opposite side of the boulevard.

In the late 19th century, Charles Maurras wrote his book «Au signe de Flore» on the café’s first floor, where in 1899 the «Revue d’Action Française» was also founded. «Café de Flore» became a popular hub of famous writers and philosophers: Georges Bataille, Robert Desnos, Léon-Paul Fargue, Raymond Queneau, Albert Camus were all regulars, and so were Pablo Picasso, Alberto Giacometti, Boris Vian, Guillaume Apollinaire and Jean Cocteau.. Chinese Premier Zhou Enlai was known to be a frequent patron of «Café de Flore» during his years in France in the 1920s. The classic Art Deco interior of all red seating, mahogany and mirrors has changed little since World War II.

Like its main rival, «Les Deux Magots», it has hosted most of the French intellectuals during the post-war years. In his essay «A Tale of Two Cafes» and his book Paris to the Moon, American writer Adam Gopnik mused over the possible explanations of why the Flore had become, by the late 1990s, much more fashionable and popular than «Les Deux Magots», despite the fact that the latter café was associated with Jean-Paul Sartre et Simone de Beauvoir who both held their press conference in 1964 in order to announce their rejection of the «Nobel Prize in Literature».

The «Prix de Flore», a literary prize inaugurated by Frédéric Beigbeder in 1994, is awarded annually at the «Café de Flore».

***
On special request by Greenpeace comments
have been disabled in order to save the world.
***

Magnum Photography: «Commemoration – In Memory of René Burri»

22 Feb

ODEON – Théâtre de l’Europe:
Commemoration – In memory of René Burri

All photographs by Andreas Baier
Click on photographs to enlarge

Leica Camera AG writes: «Many of his photographs are part of our collective visual memory – without a doubt, René Burri was one of the greatest photographers of our times.» The camera company continues: «A full member of ‹Magnum Photos› since 1959, René Burri impacted 20th century photography like few others. Never satisfied with a simple form of visual documentation, the photographer was always looking for unique perspectives and aesthetically demanding solutions, resulting in multi-layered images with a spontaneous yet precise composition.»

As a happy subscriber of L’Oeil de la Photograpie’s newsletter we received an invitation we spontaneously decided to take full advantage of it: «Commemoration : In memory of René Burri» – «In memory of René Burri who passed away on October  20th, 2014, the Burri-Bischof family and Magnum Photos Agency would like to invite you to a commemoration in his honour. This tribute takes place on Monday, February 16th, 2015 at 8pm at Odéon-Théatre de l’Europe, Paris.»

Our report about this happening is based on photography, so we will now end the written part of it. Only one more thing: the evening was great, it came along with some intellectual surprises and was purposefully positioned in a quite comfortable laid-back-zone. In other words, it was Paris to best our knowledge: filled with culture and art.

Well, one more last thing: at the moment our staff-photographer seems to be on a strange visual trip as he mixes visual large-grain-habits from the 1960s with photoshop blurs in the same images. We pray to god that this period might end soon but right now we feel helpless … anyway: enjoy.

If you have eaten just one piece of these gently gleeming and very well tasting chocolate cakes and do not feel hungry for the next three days, or so, then you know that you must be in France.

We already had him here, together with Franco Fontana, 1988 in Arles.

View from the balcony to the right side.

While having done some research on the internet, seriously driven by the initial intention of infringing René Burri’s copyright through the unauthorised usage of some of his amazing photographs in this very same article, we came across some interesting links you will find in the following: Steidl | Diogenes – «Mouvement» – not published yet, PHAIDON – «Impossible Reminiscences», Moser Verlag – «Blackout New York», Das Magazin – Burris T-Shirt, Achtung Photography – René Burri: Die Deutschen, Le blog photo – «Impossibles Réminiscences» René Burri à la Galerie Esther Woerdehoff, René Burri on artnet, Edition Dino Simonett – «RENÉ BURRI, BERNER BLITZ», Edition Dino Simonett – «RENÉ BURRI, NOUS SOMMES TREIZE À TABLE», Edition Dino Simonett – «RENÉ BURRI, 77 STRANGE SENSATIONS», Leica Rumours – «Leica Hall of Fame 2013: René Burri», Visible – «René Burri: Posted In Inspiration», Real Life Is Elsewhere – «René Burri», Art & Photography – «René Burri, 1933 – 2014», The Branders – «René Burri – “I’m Not a Purist”», Delirium Magazine – «RIP. René Burri», Entre Linha – «Morre o fotógrafo René Burri», Photographers Without Borders – «Speaking through photography with René Burri», Filmsnotdead – «Remembering Magnum photographer René Burri», Photo This & That – «René Burri», Le Monde – «Portfolio: René Burri», The National – «The UAE through his lens: René Burri, 1933-2014», Michele Roohani – «René Burri, one degree of separation between me and Che Guevara», Eric Kim Street Photography Blog – «10 Things Street Photographers Can Learn From Magnum Contact Sheets», Foto Post – «René Burri: Havana, 1963»

***
«What counts is putting the intensity that you yourself have experienced into the picture. Otherwise it’s just a document.» – René Burri
***

Croissants D’Amour: «Je suis un poème»

3 Aug

«Croissants D’Amour» – flashlight painting by Andreas Baier
Click to enlarge eiffeltoweredly

***

Je suis un poème parce que je t’aime.
La lune est ma tribune, la lagune bleue
et je veux te dire que tu es mon plaisir.
Tu es la crème sur ma glace,
le système de mon future en masse,
le foie gras, voilà, les brunes
dans mon cendrier à Montparnasse,
les allées comme les Champs-Élysées
qui sont les traces de mes sentiments
et les pigments sur ma peinture de toi.

Tu es la place dans mon cœur et je suis sûr
que l’odeur de ta nature est la cure parfaite pour moi.
Ton intellect est direct comme celui d’un roi
mais trois fois plus. Ce soir je prends le bus
pour voir ta lumière pour la première fois.

Tu es le miroir de Juan Miró, un château de la Loire,
mon gâteau du soleil et très mignone, mon appareil
de téléphone qui me réveille et la Sorbonne dans ma tête.
Ce soir je prends une bicyclette
pour voir ta lumière pour la première fois.

Je crois que les mois d’été sont préparés
pour les jouir devant les cafés
des Grandes Halles de Paris
comme Jacques Tati ou Braque, compris?
Je suis un poème parce que je t’aime.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

Andreas Baier: «Unterwegs – Eine Art Reisetagebuch»

11 Sep

Click to enlarge cafécrèmedly
Andreas Baier: Café de Flore, Paris

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er viel erzählen. Und wenn er viele Reisen tut, so gibt es für ihn zwangsläufig noch mehr zu berichten.

Unser Redaktionsfotograf hat nun einige Bilder seiner Unternehmungen auf Das Auge in seinem Portfolio «Unterwegs – Eine Art Reisetagebuch» zusammengefaßt, das sowohl von seiner körperlichen als auch geistigen Beweglichkeit zeugt.

***
Aus religiösen Gründen keine Kommentarmöglichkeit.
***

Rue de Montfaucon: «Niki de Saint Phalle et Jasper Johns»

1 Mar

La rue de Montfaucon est une voie publique située dans le 6e arrondissement de Paris. Elle débute place d’Acadie et se termine au 8 rue Clément. C’est ça.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

Daniel Buren: «Monumenta 2012 Paris»

21 Jan

Website Daniel Buren.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

«Junge! Nimm die Hände aus den Hosentaschen!»

27 Sep

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

SEAT: «TV-Treatment»

2 Mar

A complete black screen. There is an off-dialogue going on between a male and a female. The woman sounds erotically with a mind catching French accent, the man, however, thinks and talks more rationally – and very British. To enlighten the dark visual atmosphere there should be some romantic French music as well.

Male
It’s stupid without light.

Female
No, it’s more sophisticated without light.

Male
Sophisticated?

Female
You should think a little bit more erotically!

Male
I’d like to see what I get.

Female
You get what you feel – and that’ll be more you ever dreamed of.

Male
Dreamers are people who never get what they want.

Female
Tell me, was there any of your dreams that didn’t come true?

Male
Ehm, …

A finger snap is to be heard. Studio-lights turn on. Now you can see a brand new black SEAT.

Female
What?

Male
(now erotically orientated as well)
You are right, we should leave the light out.

A finger snap is to be heard. Studio-lights turn out.

Female
(now a bit hectically)
Ehm, just wait a moment. May be we should consider …

Male
(trying to complete her thought by imitating her French accent)
… the unique opportunity to find out who we are first, ehm, wait a moment …

Another finger snap is to be heard. Inside the SEAT a warm light turns on.

Male
Better?

Female
(remains in silence)

Male
At least it’s a compromise, isn’t it?

Female
Are you crazy? We are on Champs-Elysée?
In the centre of Paris! Everybody can see us!

Male
It was you, who asked me to bring our subject straight to the point, wasn’t it?

Female
Ehm, …

SEAT-LOGO is shown.

CLAIM:
If you don’t use the power you’ve got
you don’t deserve the woman you want.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

Princess Diana: «Why Aren’t You Still Alive?»

31 Aug

Kein Hurrikan, keine Sintflut mit 250.000 Ertrunkenen, nein, nichts von diesen Allerweltsunglückchen, die zu Recht in schnelle Vergessenheit geraten, war geschehen. Nein, nicht von alledem. Es war der Gau! Der gesellschaftliche Urknall! Keinesfalls geräuscharm, dem bedeutungsvollen Anlaß jedoch mit entsprechend britischer Zurückhaltung zelebriert, meldete er sich vor genau vierzehn Jahren in einem Pariser Straßentunnel nahe der Seine zu Wort. Mir rasender Geschwindigkeit, gleich einer atomaren Kettenreaktion, löste der Sound, das Klirren des englischen Silberlöffels auf französischem Asphalt, weltweit ein erschütterndes Erdbeben in den Köpfen unserer Planetenbewohner aus.

Eines der Ergebnisse war und ist der Road-Safety-Spot «Why aren’t you still alive?” für dessen Entstehung unser Blog-Cheftexter Hamlet Hamster nach wie vor persönlich verantwortlich zeichnet. Wer ein Coloribus-Abonnement hat, der kann ihn sich auch hier ansehen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns auch nochmals herzlich bei den freundlichen Mitarbeitern aus dem Hause Buckingham Palace bedanken, die uns damals ebenso freundlich dabei behilflich waren, unseren gerade frisch im britischen TV angelaufenen Straßensicherheitsspot wieder umgehend von den Sendelisten zu streichen. Das war ein schönes Großbritannien-Erlebnis. Ebenso schön übrigens auch, daß die beiden deutschen Musiksender VIVA und VIVA II «Why Aren’t You Still Alive?» mehrere hundert Male zum Ausgleich völlig kostenfrei – auch zur Primetime – ausstrahlten. Leute, das war eine prima Sache!

«Why aren’t you still alive?» wurde in allen möglichen Fachpublikationen gefeatured, so zum Beispiel auch von Horizont und W&V. Ein besonderes schmackhaftes Schmankerl, das dem Rezeptbereich reflektierte Spezialkritik zuzuordnen ist, kommt – woher auch sonst – aus den Vereinigten Staaten. Lesen Sie von Richard H. Levey: «A Royal Flush: The Monarchy Doesn’t Translate Well in Advertising.». Leider, leider, leider verwechselte Herr Levey nicht nur Buckingham mit Kensington Palace, er brachte auch ganz offensichtlich so gut wie alles andere durcheinander, weshalb wir uns veranlaßt sahen, zu unserem und zum Wohle des amerikanischen Bildungsbürgertums mit unserem «A review of a review» höchst aufklärerisch so gut wie alles wieder richtigzustellen.

Unsere «Di(e) kleine Geschichte vom großen Urknall!» beschreibt schließlich den kompletten Themenkomplex aus der damaligen Sicht unseres Redaktionsfotografen Andreas Baier (DDC), der vor vielen, vielen Jahren im Auftrage des Herrn bzw. Stern mit der Maßgabe unterwegs war, Paparazzi ins rechte Licht zu rücken.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Martin Parr: «Modern Fashion Warfare»

2 May

The brilliant Magnum-photographer Martin Parr writes in his blog: «Each photographer, magazine editor, stylist, model, indeed everyone has a different status. You are ranked in terms of importance, and where you sit and where you are allowed to go are manifestations of your level of importance.» However, he does not say anything about this year’s status of black handbags…

We shouldn’t worry too much about Martin Parr’s status. It doesn’t need a huge portion of phantasy to come along with the conclusion that it must have been set up somewhere over the rooftop – and behind the curtains as well, of course. Martin Parr is a great journalist, both in writing and photography. And, ehm, does he adore bare female feet? The same way as I do? Well, just see for yourself

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

C’est la vie!

10 Apr

Henri Matisse, The Joy of Life (Le Bonheur de Vivre,1905-6)

Avec Aphrodite j’habite dans ma trance et en France, comme dans une peinture de Magritte. Je commence la dance très vite. C’est la chance de ma vie. Ici j’écoute «La vache qui rit» et sa poesie pure sur la nature et ma voiture que s’appelle Corvette. Mais oui, elle conduit aussi un bicyclette sur La Croisette. Claudette et Barbette sont très coquette. Ich wette mit Janette Débussy, que die Pussi von Kuh raucht Kette et mange aussi une mélange fait avec Rillette et Raclette – parfaite. Elle porte une «mini» très érotique de la boutique «Magnifique». Je sais que l’age du fromage est fini. Un flic pense «Oh lala, c’est chique, fait par Lalique!» et commence avec Monique, qu’elle fait la pipe. Parfaite! Les «cliques» d‘un journaliste sont images, que serront les affronts pour la plage des visages.

Allons enfants, nous buvons à la santé de nos chevaux,
De nos femmes et de ceux qui les montent.
Chaque jour et chaque semaine.
Notre chemain est la destination,
C’est la vie ce que nous voulons.

En chanté Moët & Chandon avec les fleurs toujours les jours. Sur les tours et sous là bas: les coeurs, les fleurs sont nos soeurs. Les croissants et les boissons sur la plage et les visages nagent avec ses vieux bagages, quelle courage et quelle domage? Notre Dame vielle est votre l’ouvre bouteille. Un page de la plage des visages est en rage, parce que l’age moderne est un camouflage, un tirage romantique, qu’on peut voire dans le Louvre. «Oh lala, c’est chique!» pense encore un flic, d’accord? C’est dûre, que je me suis sûre que les peintures de la nature pure, qu’on peut voire aux mures privée, chantent une défillée «Les chaussures noirs». C’est ci bon et au revoir.

Allons enfants, nous buvons à la santé de nos chevaux,
De nos femmes et de ceux qui les montent.
Chaque jour et chaque semaine.
Notre chemain est la destination,
C’est la vie ce que nous voulons.

Les messes noirs de la Comtesse de Bresse dans le boudoir «Chez Poulet» sont très privée. Mr et Mme Suffont ont les clés de cuisine ou nous avons buvé le font de la «Sauce d’Artangan» et maintenant ils font les soufflée et canapés, quelles sont chlichées pour les belles images de Monet, qui nagent sur la promenade et dans les bidéts de Marquis de Sade. «J‘ai une message, parce qu’il pleut» dit Mme. Massage avec un petit peu de plage dans son visage. «Bon appetit!» dit «La vache qui rit», parce qu‘elle n’est pas en rage et la Mirage a beaucoup du temps. Le coup de Marcel Duchamp est très connu. Apperçu: On peut voire que nous prennons nos parapluits sur les trottoirs du monde pour lire le «Lui du soir» et pour boire «Bongeronde».

Allons enfants, nous buvons à la santé de nos chevaux,
De nos femmes et de ceux qui les montent.
Chaque jour et chaque semaine.
Notre chemain est la destination,
C’est la vie ce que nous voulons.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

39GeorgeV wrapped building

29 Jan

Click to enlarge significantly

Click to enlarge significantly

Copyright: All rights reserved by Mr~Poussnik

39GeorgeV” is an urban surrealism manifesto. It shelters the renovation of an Hausmannian building during year 2007. It’s a life-size photographic work based on the original building, printed on canvas, enhanced with bas-relief.

via: oddee

7 Gründe, diesen Text zu lesen.

28 Jan

London, die Stadt, in der Napoleon sich einst im Beisein des Papstes selbst krönte. London, die Stadt, die einst vom Architekten Georges-Eugène Haussmann brachial zerschnitten und zum Ausgleich mit gigantischen Avenues und ihrem Knotenpunkt, dem «Place de L’étoile», beschenkt wurde. London, die Stadt …; London, die Stadt …; London, die Stadt …; …

Über London gibt es naturgemäß vieles zu berichten. Auch, daß ich am letzten Mittwoch Nachmittag stante pede von Frankfurt zu einer Jobbesprechung an die Themsemetropole beordert wurde. Ich blieb bis Freitag 17:09 Uhr, denn da verließ mein Großgeschwindigkeitszug «London Waterloo» in Richtung Heimat.

Café de Flore

Ich verbrachte zwei Tage in einem schnuckeligen kleinen Hotel in Saint-Germain – direkt neben dem legendären «Café de Flore». In diesem Bezirk entstanden nicht eben wenige berühmte Schwarzweißfotos von nicht eben wenig berühmten Fotografen: Henri Cartier-Bresson, Willi Ronis, Robert Doisneau und Jeanloup Sieff beispielsweise. Mit jedem Schlückchen Kaffee verinnerlicht man als Fotograf an diesem Ort Foto- und Fotografengeschichte. Eine wahrhaft belebende und luxuriöse Gesamtmixtur.

Big Ben

Wer im «Café de Flore» an einem runden Tischchen Platz nimmt und eine Kleinigkeit zu Essen bestellt, wird mit einer kreisrunden und paßgenauen Papiertischdecke belohnt, die Sempé eigens für das «Café de Flore» liebevoll und detailversessen illustrierte. Ein echtes Kunst-Multiple wie es auch die Plastikeinkaufstasche für «ALDI-Süd» von Günter Fruhtrunk ist. Eigentlich sollte man direkt nach Lieferung besagter Speiseunterlage seine schmackhafte Bestellung stornieren – denn sie stört unerfreulicherweise beim Kunstkonsum.

Buckingham Palace

Die Bilder in diesem Reiseführer entstanden nebenbei: ohne Auftrag, ohne gegebenen Anlaß, einfach so: aus Spaß am Spazieren und Flanieren, an der Freude und am Experimentieren. Einfach Kamera hochhalten und auslösen. Naja, fast. Und falls Sie sich anschließend sagen sollten: «Ich sollte unbedingt mal wieder nach London reisen!» – so sind das eben jene sieben Gründe, diesen Text gelesen zu haben.

Herzlichst und mit freundlichen Grüßen
verbleibt wie immer:
Euer Andreas Baière

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
Gastbeitrag von Andreas Baière
***

Major Exhibition In France: Claude Monet’s Work At The Grand Palais In Paris

17 Dec

Click to enlarge sophisticatedly

***

The first major exhibition in France of Claude Monet’s work in over 30 years takes place at the Grand Palais in Paris since September 22, 2010 and ends on January 24, 2011.

This showcase event traces the 19th century painter’s long career, starting with his early landscapes in Normandy and the Paris region from the 1870s through to the iconic and well known depictions of his garden and ponds (see painting above) in Giverny.

Not only is the exhibition itself one not to be missed by anyone with a passion for Claude Monet’s art, or impressionist art in general, but the setting in the Grand Palais will provide a wonderful ambiance. Built for the Universal Exhibition in 1900, the Grand Palais covers some 775,000 square feet in the form of an H and its glass roof is recognisable from a long distance, the biggest in Europe.

So, just in case you have not thought about where to spend your time in-between years, now you might know: Christmas in Zurich and New Years Eve in Paris.

Exhibition opening times:

Fridays – Mondays: 9 am to 10 pm,
Wednesdays 10 am – 10 pm,
Thursdays 10 am – 8 pm
Last access – 45 minutes before closing
24 & 31 December 2010 – the exhibition closes at 6 pm
The exhibition is closed on Tuesdays, and on 25 December 2010

***

More Information

***

The only difference between Dalí and a crazyman is that Dalí had better press photos

19 Nov

Salvador Dali Taking His Anteater for a Walk

While walking once more through the famous Internet, this time I was hooked by this crazy photograph of the far not less famous Salvador Dalí. O.K., it has been published almost everywhere on the net but I am still unable to figure out the photographer’s name.

What I learned is that the shot was taken in 1969 in Paris and that the anteater was Dalí’s real pet. On imaginaryfoundation it is explained: His obsession for anteaters supposedly came about as a reaction to the tyrannical André Breton, who was known as ‘le tamanoir’ (‘the anteater’). The 65-year-old Catalan surrealist had the photographer reshoot the picture what seemed like “countless” times until he and the anteater were perfectly composed. A whitness of this scene was later to be quoted: “The only difference between Dalí and a crazyman is that Dalí had better press photos.”

But: Does anybody remember not Vera Lynn but the name of the photographer? If so, please let me know!

Via: Thoughtful Animal (Science Blogs)

Source for more information: imaginaryfoundation

Jeff Koons: Das Werk und seine Skizze

5 Nov

Ob sich Jeff Koons bei der Anfertigung seiner Skizze (siehe unten) gerade auf einem spirituell anmutenden Jackson-Pollock-Trip befand, das können wir schlecht sagen – wenn wir ihn nicht fragen. Aber Fragen, das kann ja schließlich jeder. Spekulieren übrigens auch. Aber Spekulieren ist eben schöner, unterhaltsamer, verwegener und auch irgendwie gefährlicher – man blicke nur mal auf die Wallstreet, wobei dort nicht mehr so eifrig aus dem Fenster gesprungen wird, wie das noch Anfang des 20. Jahrhunderts der Fall war, als die große Weltwirtschaftskrise hip war. Deshalb werden wir auf den von einem Weltklassekünstler gestalteten BMW, der – à la Weegee – eine ergonomisch in das Autodach eingearbeitete Brokerleiche zum Gegenstand hat, wohl noch ein bißchen warten müssen.

Übrigens, wußten Sie, das Nicht-Abwarten-Können als ein Zeichen für die Zugehörigkeit niederer sozialer Schichten gilt? Habe ich mal irgendwo gelesen. “Man sollte eben nicht so viel lesen” wird sich nun ebenfalls irgendwo ein Sozialarbeiter sagen. Oder eine Sozialarbeiterin. Oder alle beide. Und falls es irgendwo eine SozialarbeiterInnen-WG mit 50 Zimmern oder so, aber nur mit einem einzigen Internetzugang, geben sollte, dann kann man sich mal überlegen, welchen Impact dieser Artikel möglicherweise auf die vorstehend beschriebene Berufsgruppe haben mag. Sie werden sagen “Stimmt im Prinzip schon! Oder auch nicht. (Hier werden sich die Geister scheiden. Die eine Hälfte geht nach diesem Disput in den Untergrund und die andere sucht sich einen vermögenden Mann. Nur eine kleine erlesene Minderheit unter ihnen wird Jacobs-Krönung für einen guten Kaffee halten und selbstständig einen Bausparvertrag abschließen.) Aber die Gummipuppe da unten muß auf jeden Fall weg – das ist diskriminierend. Und widerlicher Sexismus sowieso.”

Können Sie sich eigentlich noch an die Sendung “sowieso” erinnern? Ich mich leider nur noch an den Titel. Dafür weiß ich aber wenigstens, wer damals “Na sowas!” moderierte: Thomas Gottschalk. Und bei “Plumpaquatsch” war Hanni Vanhaiden unterwegs. Bei Wikipedia steht allerdings, es sei Susanne Beck gewesen; aber ich glaube, daß das nicht stimmt. Aber vielleicht sollte ich auch mal unter dem Suchbegriff der von mir bevorzugten Moderatorin nachschauen. Aha! Bei Wikipedia steht zu Hanni Vanhaiden u.a. zu lesen: “Es wird häufig fälschlicherweise angegeben, Vanhaiden wäre auch Moderatorin von ‘Plumpaquatsch’ gewesen, dies war jedoch Susanne Beck.” Und jetzt glaube ich, daß Susanne Beck möglicherweise ebenfalls die Sendung “Plumpaquatsch” moderierte, ich mich jedoch ziemlich präzise an Plumpaquatsch-Sendungen erinnern kann, die von Hanni Vanhaiden moderiert wurden. Anyway: Ich fand jedenfalls als Kind, daß der Name “Plumpaquatsch” ein schöner Name für einen Frosch und für eine Kindersendung sei. Es gab ja damals so erschreckend viele Kindersendungen, die von Erwachsenen gemacht wurden, die glaubten, ganz genau zu wissen, was Kinder wollen und so starksten die ModeratorInnen in Latzhosen über den Bildschirm. In Sendungen, die zum Beispiel “Das feuerrote Spielmobil” hießen. Vor den inzwischen ausgewachsenen Kindern von früher, die damals Sendungen, die “Das feuerrote Spielmobil” hießen, gut fanden, haben heute Menschen, die klaren Geistes und Verstandes sind, aus gutem Grunde Angst.

Jetzt aber blicken wir nicht auf Latzhosen oder die große Weltwirtschaftskrise der Goldenen 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts, sondern begnügen uns schön brav mit den schön farbigen Gummibärchenbrüsten, die die künstlerische Grundlage für Jeff Koonsens BMW-Gestaltung bildet. Denn wo ein Roy Lichtenstein auch noch post mortem mit mehreren 100 PS unterwegs ist, da darf ein Koons nicht fehlen. Das Auto als Objekt sexueller Begierde? You may ask Cicciolina (or Illona Staller) for a proper answer if you like but I can tell you: yes a car is sometimes to be seen as an Objekt der sexuellen Begierde. See?

Aber, was wir nicht sehen, ist, daß Jeff Koons früher tatsächlich an der Wallstreet sein Geld mit dem Verkauf sogenannter “Zero-Bonds” verdiente. Er war darin ungemein erfolgreich. Er wollte damals schon Künstler werden, wußte aber, daß er für speziell den Weg, der er als Künstler zu gehen beabsichtigte, vorher schon viel Geld benötigen würde. Dieses Geld holte er sich von der Wallstreet. Vor diesem Hintergrund finde ich den Umstand, das Koonsens BMW eben leider keine ergonomisch in das Autodach eingearbeitete Brokerleiche aufweist, als etwas inkonsequent. Am besten wäre es ja, er hätte sich selbst – à la Weegee – ergonomisch in das Autodach eingearbeitet. Es wäre für ihn ein krönender Abschluß seiner künstlerischen Schaffenskraft gewesen. Andererseits zeigt dieser Umstand aber sehr schön auf, daß eben auch ein Weltklassekünstler wie Jeff Koons nicht jeden Tag geistig voll auf der Höhe ist. Und das macht ihn wieder so ungemein menschlich und sympathisch. Finden Sie nicht?

———————–

via: Studio 5555
Mit vielen und schönen Fotos von der BMW-Super-Vernissage

Di(e) kleine Geschichte vom großen Urknall!

29 Aug

urknall_1024Hamlet Hamster über das englische Königshaus, Lady Diana Spencer, die britische Gesellschaft, Doppelmoral, menschliche Prioritätensetzung, verbrannte Frühstückswürstchen, den Balkan-Krieg, Paparazzi, ihren Stellenwert in den Medien … über überflüssige Trunkenheit am Steuer, eine Kindesmassenmörderin, einen öffentlich noch auszupeitschenden Ausstellungsmacher, verregnete Teddybären – sowie verzweifelte Marketingbemühungen im Dienste und Interesse der Allgemeinheit. Oder: Warum Werbung ein hochgradig seriöses Geschäft ist…

*

Erstpubliziert in PROFIFOTO (Nr.2 März/April ’98)

* * *

Kein Hurrikan, keine Sintflut mit 250.000 Ertrunkenen, nein, nichts von diesen Allerweltsunglückchen, die zu Recht in schnelle Vergessenheit geraten, war geschehen. Nein, nicht von alledem. Es war der Gau! Der gesellschaftliche Urknall! Keinesfalls geräuscharm, dem bedeutungsvollen Anlaß jedoch mit entsprechend britischer Zurückhaltung zelebriert, meldete er sich in einem Pariser Straßentunnel nahe der Seine zu Wort. Mir rasender Geschwindigkeit, gleich einer atomaren Kettenreaktion, löste der Sound, das Klirren des englischen Silberlöffels auf französischem Asphalt, weltweit ein erschütterndes Erdbeben in den Köpfen unserer Planetenbewohner aus. Das Ergebnis: Globale Betroffenheit, mentales Siechtum machte sich breit. Bereits seit Tagen spielten das Herzchen Diana und ihr aktueller Liebhaber mit der Presse Cosmonopoly. Jetzt waren sie auf dem Weg in die Disco, als ihr Fahrer Henry „Savoir vivre“ Paul versuchte, seiner Lebensfreude durch einen expressionistischen Fahrstil etwas mehr Ausdruck zu verleihen. Im Tunnel machte der Wagen einen Schlenker: Dianas Spielfigürchen rutschte auf das Ereignisfeld, die dazugehörige Karte gab dem Spiel die Wende: „Go to heaven. Take the highway! Don’t go to church. Don’t marry Dodi Al-Fayed“.

In der Hitze der Nacht

Bis die Franzosen die Übersetzung hatten, vergingen einige Wochen und so verfolgte man im Nachbarlande Hercule Poirots mit kriminalistischem Hochdruck 007 Fotografen, die da lachten und dachten „Q“ habe sie mit der Lizenz zum Töten ausgestattet. Man fand sie, kochte und lochte sie ein. Denn welches Land, außer der uns wohlbekannten Insel, kann schon von sich behaupten, Sitz eines Revolverblattes zu sein, das so schmierig, so falsch, so ekelhaft, so verlogen und so tödlich ist, wie die „The SUN(Well, we do have the BILD-Zeitung, don’t we?). Es schürt das Feuer, erhitzt die Gemüter des gesund empfindenden Volkszorns und sorgt so gleichzeitig für seinen geregelten Stuhlgang. Der gesund empfindende Volkszorn hält sich für rechtschaffen (was immer das sein mag), das Maß aller Dinge, ist grausam, braucht regelmäßig was zu Fressen – und will unterhalten sein.Panem et circenses benötige das Volk, schlußfolgerten bereits die Römer und kreierten zu dessen Ruhigstellung eine unchristliche Mischung aus „Expedition ins Tierreich“ und gezielter Massenvernichtung sogenannter Volksschädlinge. Ihm gönnte man das Vergnügen, Jagdtrieb und Appetit unterernährter Raubtiere aus nächster Nähe studieren zu dürfen. Bei Cäsar und Caligula saßen sie in der ersten Reihe. Welchen Heißhunger ein gesund empfindender Volkszorn auch in späterer Zeit entwickelte und was dieser alles anzurichten im Stande war, wissen wir nur zur Genüge: Hexenverbrennungen, Kreuzzüge, sechs Millionen ermordete Juden gehen u.a. auf sein Konto.

Heutzutage, im Zeitalter der sich langsam verabschiedenden Demokratie, fällt er mit Hochgenuß per Gerichtsbeschluß Bäume in Nachbars Garten, denn Bäume behindern grundsätzlich die freie Sicht freier Bürger auf das in der Regel den streitgegenständlichen Grundstücken angrenzende Kernkraftwerk. In der Freizeit beballert Mann oder Frau die körpereigene, freizügig gezeigte Wampe bis zum Anschlag mit Bier, produziert zu nächtlicher Zeit merkwürdig hohe Telefonrechnungen. Er hält sich für gebildet, gut informiert und der Elite – was auch immer das sein mag – zugehörig. Er konsumiert die dementsprechende Lektüre. José Ortega y Gasset formulierte bereits 1931 in „Der Aufstand der Massen“: „Das ist es, was ich im Kapitel als Kennzeichen unserer Epoche hinstellte: Nicht, daß der gewöhnliche Mensch glaubt, er sein außergewöhnlich und nicht gewöhnlich, sondern, daß er das Recht auf Gewöhnlichkeit und die Gewöhnlichkeit als Recht proklamiert und durchsetzt.“ Auf die Dauer aber schockt den Gewöhnlichen das Gewöhnliche nicht mehr, dann braucht er Action, es dürstet ihn nach Blut. In Deutschland geht man deshalb „Fidschis klatschen“, in anderen Ländern, speziell Großbritannien – ganz nach dem Fuchsjagdprinzip -, versteht man sich auf das „Celebrity-Shooting“, das „Abschießen Prominenter“ in möglichst unvorteilhaften, kompromitierenden Situationen. Tags darauf beginnt die Hetze, werden die so Fotografierten via Presse der wütenden Meute zum Fraß vorgeworfen. Diesem Schicksal wollte Diana zur Abwechslung mal entgehen. So wurde sie unvorhergesehen Opfer der „Méthode allemande“, nicht zuletzt, weil in die sich überschlagenden Ereignisse ein Fahrzeug deutscher Fabrikation verwickelt war.

Vier Linsen für ein Hallelujah

angeli
Daniel Angeli

Im Urlaub von versteckter Kamera abgelichtet zu werden, ist wahrlich nicht immer vorteilhaft: Fergie z.B. passierte dies just in dem Moment, als ein ihr eher zufällig beiwohnender texanischer Ölmilliardär Lust verspürte, vor den Augen ihrer Kinder an ihrem großen Zeh zu lutschen. Daniel Angeli kostete diese Szene voll aus und kassierte, Fergie hingegen kam sie teuer zu stehen. Der „goldene Schuß“ soll Angeli mehrere Millionen Francs eingebracht haben, darob schweigt er sich jedoch professionell aus. Ich traf ihn in Gstaad, eine Art St. Moritz, nur mit anderem Namen. Hier haben viele VIPs ihre Häuser, hier fühlen sie sich zu Hause. Sonderlich redselig ist er nicht, nur dass er denn Tip mit Fergie von einem Flughafenangestellten bekam, der sie gesehen hatte, verrät er mir – und ergänzt: „Es ist wichtig, seine Informanten gut zu bezahlen.“ Ansonsten möchte er mich gerne für seine Agentur gewinnen. Das alles geschah anno 1992. Damals war ich im Auftrage des Herrn bzw. Stern unterwegs, mit der Maßgabe Paparazzi ins rechte Licht zu rücken.

sestiniMassimo Sestini

Die zweite Station war Florenz, die Stadt Fillipo Bruneleschis, die Stadt Massimo Sestinis. Eng mit der Tradition seiner berühmten Florentiner Handelsvorfahren verbunden, war Sestini der erste, der seine heiße Ware via Bildschirm und Modem exklusiv an die meistbietende Redaktion versteigerte. Eine in der Krawatte eingebaute Minikamera, eine komplette Polizei- und Feuerwehruniform, sechs Leibeigene sowie 15 lichtstarke Teleobjektive helfen ihm dabei. Die drahtige Promenadenmischung aus Rambo und James Bond verlangt von jedem ihrer Mitarbeiter einen erfolgreich absolvierten Schleuder- und Lügendetektortest. Selbstverständlich besitzt jeder von ihnen den Tiefseetaucherschein. Massimo „Waterworld“ Sestini ist den Redaktionen dieser Welt für seine atemberaubend unscharfen Bilder hochseejachtreisender Royals bekannt. Natürlich darf ich zukünftig jederzeit vorbeischauen und meine Filme bei ihm entwickeln lassen.

bennettJim Bennett

Jim Bennett ist der Philosoph in seiner Kaste. Fast alle seiner Kollegen hat er gelesen: Konfuzius, Lao-tse, Sartre, Kamasutra – um nur einige zu nennen – und so ist es für ein „Kick, größer als ein Orgasmus“, wenn er es mal wieder geschafft hat, einen Menschen zu fotografieren, der nicht fotografiert werden möchte. In gewisser Weise sei dies auch als eine Hommage an Kants kategorischen Imperativ zu verstehen, läßt Bennett mich wissen. Fast drei Wochen lang hauste er unter einem Schloß Balmoral fast nahegelegenen Gebüsch. Endlich: Camilla und Prince Charles treten vor die Tür, genießen gemeinsam die sich schon aus Gründen der Tradition rar machende schottische Sonne … und … Schuß … und … Treffer … und: Versenkt! Schon hat sich der Mann in die Annalen der Paparazzigeschichte eingebracht. Er machte als erster aus dem großen Geheimnis kein großes Geheimnis. Kommentarlos soll hier ein Auszug aus Bennetts Vita stehen: Von 1982 bis 1987 war Jim Bennett „Official Royal Photographer“. Der kleine Zwischenfall, wie vorstehend beschrieben, machte ihn zum „Unofficial“. Daraufhin nahm er sich die Freiheit – denn die Freiheit ist, nach Rosa Luxemburg, immer die Freiheit des anderen – und hörte verbotenerweise königliche Telefongespräche ab. Nun nahm sich der Staat die Freiheit, ihm die Freiheit zu nehmen, und zwar für neun Monate. In dieser Zeit war Bennett so frei, sich ein paar Gedanken zu machen. Sein Ergebnis: „Die Royals sind keine gewöhnlichen Menschen, und deshalb darf man sie auch nicht gewöhnlich behandeln!“

youngRichard Young

Der vierte, und für mich letzte Kandidat, den ich besuchte, war Richard Young. Er wartet stets brav mit seinem Weitwinkel vor Restaurants und Nachtclubs und bekam in der Vergangenheit für dererlei Frevelei schon manchesmal – frei nach Woody Allen – sein Zahnfleisch kräftig mit dem Wagenheber massiert. Ich kann nicht genau sagen warum, aber von den vieren ist er mir am sympathischsten.

Winston & Bert

So, das sind also einige Vertreter jener Zunft, deren Bilder sich inhaltlich und formal auf dem Niveau von Kinderpornographie bewegen und die damit ganz anständig Kasse machen. Kinderpornos werden von Kinderschändern für Kinderschänder hergestellt. Paparazzifotos werden von Gestalten äußerst zweifelhaften Charakters für die Masse der Gewöhnlichen produziert. That’s the business! Die Auflage solcher Blätter, in UK „Tabloids“ genannt, wird – wie wir alle wissen -, ausnahmslos von Lesern bestimmt, die angeblich nur der Sportteil interessiert – und sonst nichts. Es scheint, in der von Winston Churchill gelebten Lebensphilosophie „no sports“ zeigt sich der Geist des wahren Gentlemen. Was ist dran, an diesen grobkörnigen, unscharfen Aufnahmen? Dodi sieht auf vielen Bildern aus wie mein Zahnarzt, zumindest könnte er es sein. Wo sind die vollkommen unscharfen Paparazzifotos als Kunsttapete mit Motiven aus der Essener Fußgängerzone, versehen mit Bildtiteln wie diesen: „Nach Ladenschluß putzt Diana die Schaufenster bei Hertie“? Solche Arbeiten hätten wenigstens Nachrichten- und Unterhaltungswert. „If you don’t like it, don’t buy the paper!“ bemerkt Jim Benett und legt damit nicht ganz unbegründet seinen Finger in die Wunde, denn Fakt ist, daß auch die Leser der Boulevardpresse ihren Beitrag zu Dianas Tod geleistet haben.

Um von sich abzulenken, ist deshalb „Mörder! Alle Fotografen sind Mörder!“ Volksmeinung. Doch bei Licht betrachtet sind Paparazzi mitnichten Fotografen, nur weil sie ihren Job mit Kameras verrichten. Politessen sind schließlich auch keine Schriftsteller, nur weil sie ihren Job mit Block und Bleistift an der Bordsteinkante ausüben. Viel richtiger hieße es: „Paparazzi! Alle Paparazzi sind Mörder!“ Nun aber mal ehrlich: Ist das unter sprachlichen Gesichtspunkten nicht zu platt, viel zu primitiv? Wo bleibt die Sprache als Kunstform? Wie wäre es hiermit:

Bereits gen Mittag
baumelten an ihren Eiern
aufgehängt, Paparazzi,
sämtliche. Die Ratten
wurden feist
an jenen Tagen,
aber nicht gegessen.

Zwar ist das inhaltlich genauso bescheuert, macht die Sache aber – weil fast genau nach Bertolt Brecht: „Leben Eduard des Zweiten von England“ – formal um einiges erträglicher. Finde ich jedenfalls. Denn natürlich wissen wir – wie in Paris geschehen -, daß Paparazzi die reinsten Wohltäter, Samariter sind, ohne deren selbstlosen Einsatz an Unglücksstellen, die letzten Minuten im Leben eines Opfers wesentlich einsamer, trostloser wären. Man bedenke doch bitte: Der Paparazzo kam, sah und fühlte zuerst den Puls der schönen, vor Gram gebeugten Prinzessin. Erst dann fotografierte er sie. Handelt so ein böser Mensch? Nein. Das war einfühlsame Sterbehilfe – frei nach Elisabeth Kübler-Ross. Alles hätte soo schön im Lichte der Öffentlichkeit stehen können, mit Orden und so, wäre da nicht ein Kollege gewesen, mit blank liegenden Nerven und so, der kurz vor seiner Verhaftung den Mikrophonen der Weltpresse verkündete: „Ich habe nur meinen Job gemacht. Ihr braucht nur nach Bosnien zu gehen, dann wißt Ihr, daß ich nur meinen Job gemacht habe!“ Was also geschah in Bosnien?

Serbische Hausschlachtung

Live wurden die neuesten Produktinformationen des serbischen Metzgerhandwerkes via Satellit präsentiert. Meine Kartoffelchips und ich wurden unfreiwillige Zeugen, wie eine, am Grabe ihres ermordeten Mannes trauernde, kroatische Frau von Splittern einer plötzlich explodierenden Granate gespickt wurde. Sie ging entsetzlich schreiend zu Boden. Dort schrie sie weiter; schrie sie sich und ihre Seele aus dem Leibe. Alles vor laufenden TV-Kameras. Wie die Schmeißfliegen klebten sofort einige Fotografen, pardon, Paparazzi an ihrem Blut und droschen erbarmungslos mit ihren Aufhellblitzen auf die Wehrlose ein. Niemand half. Niemand fühlte ihren Puls bevor sie starb. Und das Schlimmste: Niemanden schien es zu interessieren. Keine Leitartikel. Keine Kommentare. Keine Rüge von Ruge. Aber wehe, es wird mal wieder ein dämlicher, ölverschmierter Seevogel in der Glotze präsentiert, dann geht der Punk ab. Halb zynisch, halb anerkennend muß ich deshalb feststellen: Wenn schon nicht vor dem Gesetz oder der öffentlichen Meinung, so sind doch zumindest vor den Paparazziobjektiven alle Menschen gleich – oder genauer: gleich tot.

Moralapostel

Die Medien legitimieren ihr Handeln und den Voyeurismus ihrer Leser gerne durch die Verbreitung eines Märchens. Es trägt den Titel: „Die Macht der Fotografie“. Es beinhaltet die These, die Fotografie habe den Vietnamkrieg beendet. Dieselben Märchenerzähler haben aber noch eine ganz andere Geschichte auf Lager, und sie trägt die Überschrift: „Die Machtlosigkeit der Fotografie“. Sie wird gerne von Redaktionen und Verlagen ins Feld geführt, wenn es darum geht, hochwertige Fotografie von den Magazinen und Zeitschriften fernzuhalten.

Gibt es dann jemanden, der über genügend Zivilcourage, Genialität und Mittel verfügt, aufzustehen, einen Film über die Gewaltsucht und Sensationsgeilheit der Presse zu realisieren, einen Film, der sich „Natural Born Killers“ nennt, dann wird dieser seitens der Presse fertiggemacht. Oliver Stone sah sich einer äußerst perfiden, global inszenierten Rufmordkampagne ausgesetzt. Die Massakerjunkies der Medien wollten ausgerechnet „zu viel Gewalt“ in Stones Werk entdeckt haben. Die Handlung ist kurz erzählt: Ein amerikanischer, karrieregeiler Fernsehjournalist verfolgt mit seinem Team ein Pärchen, das auf seinem Weg durch die Vereinigten Staaten mehr oder weniger wahllos Menschen erschießt, mehr oder weniger in seinem Agieren an Bonnie & Clyde erinnert. Am Schluß des Films gelingt dem Journalisten ein Exklusivinterview mit den Tätern, in dessen Verlauf er von einem seiner Gesprächspartner vor live-geschalteter Kamera erschossen wird. Das ist doch sauber reflektiert. Wo ist da das Problem? Vom Gewaltpotential her liegt „Natural Born Killers“ übrigens weit unterhalb eines durchschnittlichen Schwarzeneggerstreifens. Das nur nebenbei.

Die britische Infoelite hatte ihr Opfer bestellt, nun hatte sie es bekommen. Sodann heulten gerade die am lautesten, die vorher am vehementesten ihren Kopf gefordert hatten. Noch wenige Tage vor ihrem Tode war die frühere Princess of Wales die wohl meistgehaßte Person Großbritanniens. Der Grund: Eine Liason mit Dodi, dem Sohn Mohamed Al-Fayeds. Das war schon ein herber Schlag in das Imperialistengesicht: Nach dem Falklandkrieg und vor dem endgültigen Verlust der Kronkolonie Hong Kong war der Verkauf des Harrods an den gebürtigen Nichtinsulaner Mohamed Al-Fayed des Briten größte Identitätskrise.

Das haben sie ihm nie verziehen. Doch nicht nur das: Vater Al-Fayed, der übrigens mit einer Schwester Adnan Kashoggis liiert war – und die die Mutter Dodis ist, nahm massiven Einfluß auf das konservativ regierende Unterhaus. Über 20 Tory MPs quittierten dem Kaufhausbesitzer den Erhalt großzügig bemessener Bestechungsgelder. Dafür sollten sie – und sie taten wie ihnen aufgetragen – im Parlament unbequeme Fragen stellen. Natürlich wollte Herr Al-Fayed auch gerne britischer Staatsbürger werden. Dieses Privileg enthielt man ihm jedoch vor und so sann der Zurückgewiesene auf Rache. Genüßlich, eine nach der anderen, präsentierte er der gierigen Presse die Quittungen mit den Unterschriften der Korrumpierten. Diese Affäre zog sich monatelang hin und erst durch die Wahl Tony Blairs zum neuen Prime Minister wurde das Thema hinfällig.

Das Imperium schlägt zurück

So, und nun ziehen wir und die Schuhe aus, legen uns ganz bequem auf die Couch, öffnen den obersten Hosenknopf, schließen die Äuglein, atmen ruhig und kräftig durch. Wir beginnen mit der ersten Formel: „Ich bin ein großer, großer leuchtender Union Jack. Ich bin ein großer, großer leuchtender Union Jack. Ich bin ein großer, großer leuchtender Union Jack.“ So zwanzig bis dreißig mal sollten wir uns das schon einreden. Wenn wir uns danach an das genaue Krönungsdatum Königin Elisabeths erinnern können, haben wir die nächste Bewusstseinsebene erreicht und dürfen uns langsam in der Vorstellung üben, was passiert wäre, wenn es Mohamed Al-Fayed gelungen wäre, über die möglicherweise geplante Hochzeit zwischen Sohn Dodi und Lady Di in das englische Königshaus einzuheiraten. Na? Eben. Es wäre der GAU, der gesellschaftliche Urknall gewesen. Nicht in einem Betontunnel, sondern hinter den Mauern Buckingham Palace und eines jeden englischen Einfamilienhauses wäre er explodiert.

breakfast_3

Alles in allem die perfekte Story, die der leidgeprüfte Angelsachse unbedingt zu seinen verbrannten Frühstückswürstchen konsumieren möchte. Ganz bestimmt. Über offenem Feuer hätte man sie am liebsten gegrillt, die gute Diana, Prinzessin der Herzen. Als das Grillfest trotz fristgerecht eingehaltenen Schlachttermins wegen starken Tränenaufkommens ins Wasser zu fallen drohte, trieb man kurzer Hand eine andere Sau bzw. gleich mehrere Paparazzisäue durchs mediale Dorf. In der Psychologie nennt man so etwas eine Übersprungshandlung. Weniger emotional Geladene verweisen hingegen gerne auf eine Vorgehensweise, die die Diplomatie kennt: Man schlägt den Sack, meint aber dessen Besitzer!

So sollte es eben nicht nur den Paparazzi, sondern auch – nach dem Willen des öffentlichen Volkszornes – den Zeitungsverlagen an den Kragen gehen. Die Verlagshäuser wälzten ihrerseits die Wut- und Ohnmachtsanfälle ihrer Leserschaft geschickt auf das Königshaus ab: „Your People Are Suffering!“ Das war die Headline in der „The SUN“. Sie druckte dazu Tränenüberströmte vor den Gittern Buckingham Palace’ ab. Damit unterstellte das Blatt, der Tod Dianas und die Trauer ihres Volkes seien ihr egal. Dieser Ausgabe lag auch der Sonderdruck „Die 100 schönsten Dianalächeln“ bei. Kein Witz!

lady diIn der gestrigen Ausgabe der BILD-Zeitung: Leser malen das schönste Diana-Lächeln; was unweigerlich bedeutet, daß das Leben weitergeht.

Die heiße Zeit nach Löffelabgabe mauserte sich zum El Dorado für Marketing- und Krisenmanagementexperten: Wer schiebt wem, warum den schwarzen Peter in die Schuhe? Das war die Frage, ihre Beantwortung das Spiel. So wetteiferten die Zentralorgane des gesunden Volkszornes in ihrem Geheuchel und ihren unzähligen Farbsonderbeileidsbekundungen um die Gnade und das Geld des chronisch lethargiegefährdeten Briten. Die Luftbrücke von Heathrow arbeitete konzentriert und zuverlässig, denn Druckpapier und Blumen wurden zur Mangelware.

Trademark meets Jordan

Der gesundempfindende Volkszorn war ganz in seinem Element. Unter dem Deckmantel fanatischer Trauerei mutierte er unmerklich zum gesunden Volksempfinden, so empfindlich wie die Prinzessin auf der Erbse, und wer so empfindlich ist, hat ständig Schmerzen und die müssen – koste es, was es wolle – betäubt werden. Dianadevotionalien sind die Medizin, Giftshops die Apotheken, in denen sie rezeptfrei erhältlich sind: Dianateetassen, Dianateetassenuntersetzer, Dianateelöffel (den habe ich mir gekauft), Dianakaffeetassen, Dianakaffeetassenuntersetzer, Dianakaffeelöffel (den habe ich mir nicht gekauft), Dianauhren, Dianalesezeichen, Dianakugelschreiber, Dianagedenkreliefteller, das fast schon harmlose Diana-T-Shirt (in knapp dreißig verschiedenen Ausführungen), Dianapuppen (sogar aus Porzellan), usw. usf., … bis hin zum Dianabadewasserthermometer. Der Wahnsinn hat Methode: „The more you buy the more you save“ so lautet Englands Werbeverkaufsspruch Nummer eins; er müsste ab jetzt um den Zusatz „Diana“ erweitert werden. Druckreif konstatiert der faszinierte Marketingexperte: „Mit Diana ging ein perfekt funktionierendes Markenzeichen über den Jordan und erlebt jenseits seine Unsterblichkeit. Das Spielzeug Diana ist tot. Es lebe das Dianaspielzeug!“

Ein Kant – ein Wort!

Es lebe auch die leidenschaftliche Maßlosigkeit, mit der das gesund leidende Volksempfinden mit mehrerlei Maß mißt: Ein Betrunkener, der auf der Insel ein Kind im Straßenverkehr tötet, kam – zumindest zum Zeitpunkt der Artikelerstellung – mit der Zahlung von zwei- bis dreitausend Pfund und 5 Punkten davon. Die zugegebenermaßen nicht gänzlich geschmackssichere Tat, einigen Teddybären, die seit Tagen mit einem Herrchengesuchtblick vor Westminster Abbey der englischen Witterung trotzten, selbstlos und ohne zu Fragen ein neues Zuhause bieten zu wollen, wurde erstinstanzlich mit 28 Tagen Haft bedacht. Später wurde das Urteil revidiert. Je 200 Pfund Sterling waren zu entrichten.

Das alles wäre fast nicht der Rede Wert, wäre da nicht noch Norman „Hardcore“ Rosenthal, der Kurator der Royal Academy of Arts in London und Macher der Ausstellung Sensation“. Sir Norman Rosenthal ließ es sich nicht nehmen, ein metergroßes Bild, welches das Portrait der (zwischenzeitlich) verstorbenen Kindesmassenmörderin Myra Hindley zeigt und aus tausenden Kinderhändeabdrücken zusammengesetzt ist, zu zeigen. Mit teuflisch sicherem Instinkt trampelte er damit auf den Gefühlen von Eltern herum, deren Kinder von der Massenmörderin umgebracht wurden, weil er durch diese Marketingmaßnahme eine Chance sah, seiner Ausstellung zu mehr Publicity zu verhelfen. Seine Rechnung ging dank gewissenloser Journalisten, die fleißig und fast ausschließlich über dieses Bild berichteten (und die man meines Erachtens inklusive Norman Rosenthal hätte unisono öffentlich auspeitschen lassen müssen), auf. Doch nicht nur das: Via Fernsehen lud er die protestierenden Eltern in die Akademie ein, um sich selbst „ein Bild“ von der Ausstellung zu machen. Die betroffenen Eltern beschlossen daraufhin, vor den Toren des Ausstellungsgebäudes zum Boykott der Rosenthalinszenierung aufzurufen. Zynisch ließ dieser wiederum den geschockten Eltern per Butler Sandwiches und Tee nach draußen bringen. Norman Rosenthal hält sich selbst für einen Mann der Integration – womit es langsam an der Zeit wäre, sich über die integrative Kraft von Sprengstoffgürtelattentätern Gedanken zu machen.

Womit wir einmal mehr bei Immanuel Kants kategorischem Imperativ angelangt wären: „Was Du nicht willst, was man Dir tu – das füg’ auch keinem andern zu!“ Nur komisch, daß dieser Satz ausschließlich dann Anwendung findet, wenn Erlkönig der Prominenz ein Leids getan… Solange jemand ungehindert seine Profilneurose zu Lasten Dritter in der Öffentlichkeit zur freien Entfaltung bringen darf; solange es der gesellschaftliche Konsens verlangt, einem x-beliebigen Obdachlosen bloß nichts zu spenden („Kaufen sich ja eh nur Alkohol davon“), solange wir in Sachen Mitmenschlichkeit noch unsere Defizite ausgleichen müssen, solange sollten wir die Kirche im Dorf lassen und den durch Trunkenheit am Steuer verursachten Unfalltod einer ehemaligen Prinzessin nicht überbewerten. Obwohl es natürlich bedauerlich ist.

Meinem Wort zum Sonntag möchte ich noch zwei Überlegungen in eigener Sache anschließen:

  1. Werbung ist ein hochgradig seriöses Geschäft und ich möchte mich zu keinem Zeitpunkt und mit niemandem darüber streiten müssen.
  2. Dianatassen zerbrechen, wenn man sie beim Abspülen fallen läßt.


Hamlet Hamster; 24th of December 1997
It’s 5 a.m. and I’ve got a wonderful view on 8th Avenue.

____________________________________________________

Besondere Leseeinladungen gehen an:

Satirischer Bloganzeiger / 321 Blogger / bangers welt / Radio Brennt / nichts los im tompteblog / Startseite Fotografie-Blog / jetzt.sueddeutsche.de /