Archive | March, 2014

Peter Hujar: «Susan Sontag»

30 Mar

Peter Hujar photographes Susan Sontag
click to enlarge intellectualised

Peter Hujar’s archive site writes about him: «Born 1934, died of AIDS in 1987, leaving behind a complex and profound body of photographs. Hujar was a leading figure in the group of artists, musicians, writers, and performers at the forefront of the cultural scene in downtown New York in the 1970s and early 80s, and he was enormously admired for his completely uncompromising attitude towards work and life. He was a consummate technician, and his portraits of people, animals, and landscapes, with their exquisite black-and-white tonalities, were extremely influential. Highly emotional yet stripped of excess, Hujar’s photographs are always beautiful, although rarely in a conventional way. His extraordinary first book, Portraits in Life and Death, with an introduction by Susan Sontag, was published in 1976, but his “difficult” personality and refusal to pander to the marketplace insured that it was his last publication during his lifetime.»

The Peter Hujar Archive is represented by Pace/MacGill Gallery, New York.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

Gottschalk + Ash Int’l: «Gazzetta» aus dem Hause ProLitteris

28 Mar

Click to enlarge culturedly

Bu: Wie sieht eine excellent gemachte Key-Visualisierung des Themas «Übersetzungen» aus? Fritz Gottschalk und Sascha Lötscher aus dem Hause «Gottschalk + Ash Int’l» bringen einmal mehr, wie üblich, die Sache diszipliniert und themenrelevant auf die beiden Ü-Pünktchen. Hier im Auftrag von «ProLitteris», der «Schweizerischen Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst» mit Sitz in Zürich.

Bu: Die mit dem Thema «Übersetzungen» einhergehenden Aufgabenstellungen werden auch in diesem visuellen Gleichnis ebenso dezent wie kraftvoll reduziert verdeutlicht: «O» ist nicht gleich «O» ist gleich «O». Genauso ist das auch mit Übersetzungen: Es gibt inhaltliche Parallelen und kulturelle Eigenheiten in ihrem jeweiligen Ausdruck. Beispiel: «Es hat Sinn» ist (nicht ganz) gleich «It makes sense».

Bu: Jede «Gazzetta»-Ausgabe ist einem bestimmten Thema gewidmet. Sie beinhaltet Textbeiträge verschiedener etablierter Autoren, angereichert mit einer opulente Bildstrecke, die jeweils von einem einzigen Bildautoren kongenial begleitend umgesetzt wird, wie beispielsweise hier von Hans Hansen. Noch ein «O»? Oder der visuelle Ausdruck für «Top!»? Oder der bildsprachlich reduzierte Aufmacher für ein schmackhaftes Hasenrücken-Rezept? Es geht, wie bereits ausgeführt, um das Thema «Übersetzungen» und auch um die damit verbundenen «Fußangeln», mit denen Übersetzer immer wieder konfrontiert sind…

Es ist aus der Sicht der Schweizern mehrheitlich immanenten Qualitätsvernarrtheit eine geradezu zwingende Notwendigkeit als «Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst» eine Mitgliederzeitschrift zu etablieren, die sowohl formal als auch inhaltlich höchsten Ansprüchen gerecht wird. Mit «Gazzetta» wird dieses Anliegen von Ausgabe zu Ausgabe durch und durch gelungen verwirklicht.

Dennoch: «Swiss Design ist nicht schweizerisch.» Dieser Ansatz wuchs rasch über europäische Grenzen hinaus und gilt heute als Standard für die internationale Betreuung von Marken- und Unternehmensidentitäten. Dahinter steht eine spezifische kulturelle und ästhetische Haltung, die weltweit Beachtung findet: Vernetzt, ehrlich, nachhaltig – handwerklich präzise, strategisch gedacht, visuell verdichtet. Mit der Überzeugung, daß Kommunikation zumeist über das Auge seinen Weg zum menschlichen Gehirn bahnt, sind die gestalterischen Resultate auf geistiger Ebene überraschend pointiert und treffend vereinfacht, sowie die zum Beispiel in «Gazzetta» den Inhalt begleitende Bildstrecke visuell auf die Bedürfnisse des Auffassungsvermögens entsprechend aufmerksamkeitssteigernd zugeschnitten.

Das zweifelsfrei seit mehreren Jahrzehnten zur Design Champions League gehörende Büro «Gottschalk + Ash Int’l» fühlt sich mit Leib und Seele vorstehend genannter strategischer Überlegungen verpflichtet. «G + A Int’l» betreibt heute Büros in Zürich und Toronto.

Bu: Die aktuelle Ausgabe «Hereditas Relica» widmet sich der Handhabung «zurückgelassener Erbschaften», die in Archiven verwaltet werden. Der auf dieses Thema passend zugeschnittene Scherz artikuliert sich auf Seite 88 des insgesamt 104 Seiten starken Heftes in Form eines Inserates der Gemeindeverwaltung Langrickenbach: «Häckseldienst – Sie haben am Freitagnachmittag, 25. Oktober und Samstag, 26. Oktober, die Möglichkeit, das Grüngut aus dem Garten mit dem Häcksler zum Kompostieren für den Eigenbedarf aufbereiten oder abtransportieren zu lassen.»

Wie wichtig ein adäquater Umgang mit den in Archiven lagernden Werken ist, zeigt exemplarisch zudem aktuell der Fall «Sammlung Gurlitt», speziell jener Teil, der jahrzehntelang in einem schlecht klimatisiertem und hinreichend verwittertem Häuschen ganz in der Nähe Salzburgs aufgefunden wurde. Kunsthistoriker und -restauratoren sind ob des schlechten Zustandes der Bilder schlicht entsetzt.

Bu: Das Thema «Übersetzungen» ist übrigens bei jeder Ausgabe ein fixes Thema, denn der Dreisprachigkeit der Schweiz ist stets Rechnung zu tragen.

Bu: Die wundervolle Bildstrecke dieser Ausgabe wurde komplett von dem Fotografen Michael Lio erstellt. Er besuchte u.a. das Rolf-Brunner-Archiv, das Archiv des Kirchner-Museums, das Zentrum Paul Klee, das Max-Frisch-Archiv, oder, wie auf vorstehendem Foto zu sehen: den Josephsohn-Nachlaß.

ProLitteris selbst schreibt: «Mit ‹Gazzetta› betreibe man einerseits Kulturförderung und behandele andererseits stets Themen, die mit der Tätigkeit unserer Mitglieder in Beziehung stehen. Zudem umfasse die Zeitschrift auch eine Sparte, welche Informationen über die Tätigkeit der ProLitteris enthalte.»

Wir sind zusätzlich der Ansicht, daß die extrem hohe Wertigkeit des Mitgliedermagazins «Gazzetta» allen an die Verwertungsgesellschaft «ProLitteris» angeschlossenen Mitgliedern auch dahingehend zu Gute kommt, als daß besagtes hohe Qualitätsverständnis in der Außenwirkung direkt auf jedes Mitglied abstrahlt und ihm somit ebenfalls einen guten Stand gegenüber seinen eigenen Klienten verschafft.

Vor diesem Hintergrund ist von einer Unternehmens- bzw. Gesellschaftskultur mit hohem Durchsetzungsvermögen zu sprechen, die sich mit einem durchdachten Konzept Kraft eines charmant gemachten Mitgliedermagazins von Kopf zu Kopf transportiert – und dort etabliert.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

David Ope

26 Mar

dvdp

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

Berlin School of Creative Leadership: «Andrew Loog Oldham’s President’s Lecture»

25 Mar

Click to enlarge graincaughtly

Andrew Loog Oldham is best known as the manager who helped propel the Rolling Stones to worldwide stardom and crafted their bad boy image so well it became both their brand and burden. From 1963 to 1967, he also produced all Rolling Stones recordings despite having no previous experience as a producer. Oldham saw potential in the group being positioned as an anti-Beatles – a rougher group compared to the cuddly moptop image of the Beatles at that time. After Oldham’s departure, his relationship with the Rolling Stones was strained for several years. According to the Rolling Stones’ website: «Accounts regarding the value of his musical input to The Stones recordings vary, from negligible to absolute zero».

But does this any matter? Certainly not, otherwise we would not care at all and this time’s President’s Lecture at the Berlin School of Creative Leadership would not have been held by one of the ones of the 1960s and 1970s music business, would it? Nik Cohn said about him: «The most flash personality British pop ever had, the most anarchic and obsessive and imaginative hustler of all».

So, our staff photographer decided to honour this very special time where not only red doors appeared painted black on black and white photographs with precisely such very special vintage look. It was a time when so-called available light photography was en vogue, when so-called push development up to ASA 3200 led straight into very grainy prints, grain spots so large and so present that you could have easily given each single grain spot an individual name…

For the first time Berlin School’s President’s Lecture was given in the atrium of Scholz & Friends.

Matthias Spaetgens, Managing Director of the Creative Department Scholz & Friends, warmly welcomes Andrew Loog Oldham, Michael Conrad and all guests awaiting a great lecture, which in fact it was.

Michael Conrad interviews Andrew Loog Oldham.

There were two questions we desperately wanted to have them answered. The first is about a story we’ve been told a couple of times. When the Rolling Stones first reached the status of living a wealthy lifestye they bought, so it is said, a brand new Rolls Royce and drove it all around until they were running out of gasolene. They shall then have parked the car somebody somewhere – and erased it out of their minds. Some say that the car can still be found somebody somethere. Andrew Loog Oldham, however, could not confirm this happening but he added that Keith Moon certainly might have liked the idea…

The second question, unfortunately, we simply forgot to ask: How much money Andy Warhol would have liked to have?

Andrew Loog Oldham becomes phonetically dismantled while guests are waiting to have their stoned copies signed.

This is the way transparencies looked when their were taken on a film such as Ektachrome EL 400 pushed up to ASA 1600. But we are focused on pure black and white, aren’t we?

Well, does this look right? Not necessarily.

Here are some of the major problem zones: they need to be darkened and the contrast in total is to be strengthen.

Voilà: Another brick in the visual wall of the 1960s and 1970s black and white photo documentation’s esthetic.

Susann Schronen und Jamshid Alamuti.

Eva Lutterbüse borrows Michael Conrad’s pen in order to be fully equipped when her copy of «Stoned» is about to be signed.

Michael Schirner, Michael Conrad and Andrew Loog Oldham.

Well, we could have asked who these two gently looking persons on the paintings are but to know, as we all know, is the bitter end of any possibility to settling a proper and quite joyful speculation. For example, we very much like the idea of being introduced to Marie Curie and Albert Einstein after their visual relaunch. As well we think it is possible to see Mr. Scholz and one of his (girl)friends. May be these impressive two paintings show Mrs. and Mr. Litfaß… who knows…

Andrew Loog Oldham can currently be heard on Sirius satellite radio, hosting the Underground Garage program. Doing some research on the Internet we also found one of Oldham’s most important messages: Everybody Must Get Stoned. Just make sure you get trippled. Did we already mention that in April, Oldham will be inducted (along with KISS, Nirvana, Brian Epstein and others) into the Rock ‘n Roll Hall of Fame?

The photographer Richard Nicholson’s sequence «Last One Out» showing London’s remaining professional darkrooms is a must-see for all who get sentimental about certain things vanishing these days irreversibly.

 

***Materials For Extended Discourse***
Sir John Hegarty’s President’s Lecture
Hartmut Ostrowski’s President’s Lecture
Peter Brabeck-Letmathe’s President’s Lecture
The Freitag-Brother’s President’s Lecture
Thomas Burrell’s President’s Lecture
Bill Roedy’s President’s Lecture
Chuck Porter’s President’s Lecture

***
Religious topic. Therefore comments off.
***

Mustapha Mandelbaum: «Some Constructive Revivals»

3 Mar

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

Wladimir Klitschko Goes Typography

2 Mar

Click to enlarge typefacedly

In unserem Beitrag vom 20. März 2011 gingen wir einer Frage nach, die wir kurz zuvor Vitali (oder war es Wladimir?) Klitschko während einer Pressekonferenz auf dem ADC-Kongress in Frankfurt stellten, nämlich: «Vitali, wäre es Ihnen vielleicht möglich, Ihren nächsten Gegner exakt so zuzurichten, daß er nach Beendigung des Kampfes genau so aussieht wie auf einem Selbstportrait-Gemälde von Francis Bacon?» Er grinste vielsagend.

Wie nun der Fontblog berichtet, kämpft Wladimir Klitschko Kraft seiner Fäuste mit Schriftkunst gegen Leseschwäche, wobei die erste uns spontan pisakende Frage lautet: «Wie kann man denn mit blaugeschlagenen Augen überhaupt noch lesen?»

Click to enlarge typefacedly

Wladimir Klitschko boxte in seinem ersten Kampf über 26 Runden jeden Buchstaben des Alphabets in blauer Farbe auf Leinwand, und signierte die Unikate anschließend, die zu Gunsten der Aktion Klitschko vs. Illiteracy im Hause Springer vor geladenen Gästen sowie auf Ebay versteigert wurden. Klitschko vs. Illiteracy soll auf die weltweite Bildungsarmut unter Kindern aufmerksam machen.

Click to enlarge typefacedly

Zur Klitschko-Font-Download-Site

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Scott Gold: «Japan in January»

1 Mar

Southern California based director and photographer Scott Gold went with his wife to Japan in January. Watch this stunning video full screen!

Website Scott Gold
via Coudal Partners

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***