Archive | aaa – Access All Areas RSS feed for this section

«Deutschstunde» für Oliver Voss c/o Oliver Voss GmbH!

21 Jun

 Und wieder einmal bereichern und versüßen die Textprodukte aus der Startexterfeder Oliver Vossens die Wochenenden unserer Meerschweinchenreportleserinnen und Meerschweinchenreportleser.
Click to enlarge worldburningenhancedly.

Oliver Voss! Wie Sie sich sicherlich noch erinnern können, haben wir uns für Sie vor ziemlich genau zehn Jahren extra viel Zeit genommen, um Ihnen, neben einigen Kreativlösungsvorschlägen, ganz einfache – also nicht sonderlich anspruchsvolle – grammatikalische Grundregeln zu vermitteln, die mit dem Gesamtpaket namens «deutsche Sprache» untrennbar verbunden sind. Falls Sie möchten, so können Sie hier nochmals Ihr Wissen vertiefen.

Aus welchen Gründen auch immer überkam uns vor ein paar Stunden die Frage: «Was macht eigentlich unser alter Weggefährte Oliver Voss?» So suchten wir Ihre Website auf und fanden u.a. Printmotive einer Ihrer Werbekampagnen für Die Welt – nun gut, ist auch schon ein bißchen her – aus dem Jahre 2013. Als fulminante Effie-Reaktion auf Ihre begnadete Kreativleistung belegte «Die Welt» im folgenden Jahr übrigens mit über 11% Auflagenrückgang unter den deutschen Tageszeitungen den mit einigem Abstand traurigen Spitzenplatz. Das hat «Die Welt» – um das klarzustellen – nicht verdient. Einerseits. Andererseits: «Die Welt» hat Sie schließlich beauftragt. Da gibt es nichts zu deuteln.

Es scheint uns zweckmäßig, Ihnen zunächst das vorzulesen, was wir (oben stehend) lesen mußten: «Die Welt gehört denen, die nicht lang fackeln, sondern für was brennen.» Nur zu Ihrer und unserer Sicherheit: das steht dort tatsächlich so geschrieben. Späteres Leugnen ist somit zwecklos. Abgebunden wird mit dem von Springer & Jacoby entwickelten Claim: «Die Welt gehört denen, die neu denken – Die Welt.»

Fällt Ihnen, oh Deutschlands Top-Textkreativer, eigentlich gar nichts auf? Nein? So rein wirklich nichts? Hm. Mal abgesehen von Ihrer ungelenken Ausdrucksweise ergibt das, was Sie da niedergeschrieben haben, keinerlei Sinn. Was Sie wohl am ehesten zum Ausdruck hatten bringen wollen ist anzunehmenderweise: «Die Welt gehört nicht denen, die lange fackeln, sondern denen, die mit Leidenschaft für etwas brennen.» Ist Ihnen aufgefallen, daß das kleine Wörtchen «nicht» einfach im Satzbau ein bißchen nach vorne gewandert ist? Gut! Möglicherweise wollten Sie sich – der nachfolgende Satzsinn soll hier für einen Moment unbeleuchtet bleiben – formal aber auch dahingehend artikulieren: «Die Welt gehört nicht denen, die nicht lange fackeln, sondern denen, die mit Leidenschaft für etwas brennen.» Sie bemerken die kleinen aber dennoch entscheidenden Unterschiede? Richtig: Die Verschwendung, pardon, Vewendung des Wortes «sondern» ist jetzt angebracht – in Ihrer Ursatzkonstruktion hingegen war sie das nicht. Oder, um es Ihnen in Ihrem Business-Sprech zu vermitteln: wenig bis gar nicht zielführend. Somit müßte Ihr ursprünglicher Satz also wie lauten? Genau: «Die Welt gehört denen, die nicht lange fackeln und für was brennen.» War es das, was Sie hatten «rüberbringen» wollen? Und, Herr Voss, da wir gerade beim Thema sind: «für was brennen»? Wasndas? Ihnen ist schon klar, daß Sie sich an die Leser der Tageszeitung «Die Welt» und nicht etwa des Leichtsprechblogs «Bento» wenden. Oder etwa nicht? Die Leser der Tageszeitung «Die Welt» sind es (noch) durchaus gewohnt, mit vollständigen Sätzen im korrekten Schriftdeutsch versorgt zu werden. Mehr noch: Sie sind es nicht nur gewohnt, sie erwarten ausschließlich nichts anderes.

Click to enlarge fullyhammeredly.

Der Text zu Ihrem zweiten Kampagnenmotiv lautet: «Die Welt gehört denen, die keine großen Worte machen, sondern klare». Sie merken selbst, daß es mit Ihren Textergebnissen nicht etwa besser, sondern immer seltsamer wird, n’est-ce pas? Man «macht» umgangssprachlich in der Tat «große Worte», aber keine «klaren», wenngleich man einen «Klaren» im Bedarfsfalle durchaus trinken kann. Man erteilt oder «macht» eine «klare Ansage»; man kocht oder «macht» eine «klare Hühnerbrühe» – notfalls sollte man sich auch keine «Illusionen machen» ob des eigenen mutmaßlich unklaren Sprachvermögens. Unser Textvorschlag zu vorstehendem Anzeigenmotiv: «Die Welt gehört allen, die eine klare Sprache zu schätzen wissen.» Alternativ: «Die Welt gehört jenen Argumenten, die mit einer klar definierten Durchschlagskraft ausgestattet sind.»

Click to enlarge totallyspiedly.

Ihr drittes Kampagnenmotiv haben Sie folgendermaßen betextet: «Die Welt gehört denen, die lieber zu weit gehen als zurück». Tja, und das tut uns nun wirklich leid, denn wir haben – bezogen auf dieses eine Motiv – da ein paar 1a-schlechte-Nachrichten für Sie: «zu weit gehen» schreibt man in diesem speziellen Falle zusammen, nämlich so: «zuweitgehen». Zwar heben Sie mit dem Fernglas vordergründig auf eine zu überwindende räumliche Distanz ab, aber inhaltlich geht es Ihnen um den Journalisten, der auf den Putz haut, der auch mal mit Blick auf das Detail kräftig über das Ziel hinausschießt, der eben auch mal – genau: zuweitgeht. Darüber hinaus wollen in Ihrem Entwurf Text und Illustration so rein gar nichts miteinander zu tun haben. Nicht mal ansatzweise. Und überhaupt: Weshalb sollte sich Ihrer Meinung nach die Tageszeitung «Die Welt« eher an einen Menschen wie Donald Trump richten, der nachweislich tagtäglich meilenweit zuweitgeht, als beispielsweise an einen buddhistisch insichgekehrten Olympiasieger im Rückwärtsgehen – oder wenigstens an eine sich seitwärts Richtung Kochtopf fortbewegende Krabbe? Es soll ja Menschen geben, die nur deshalb Fan des Fußballclubs FC Bayern München geworden sind, weil sie ihr eigenes Leben als «schon kompliziert genug» einstufen. Und davon gibt’s nicht eben wenige. Wenn also bekannt ist, daß der Mensch nach bequemer aber dennoch intellektuell anspruchsvoller Einfachheit strebt: Warum machen Sie dann für Ihre textkonsumierende Zielgruppe die Informationsaufnahme unangenehmer und komplizierter als sie sein müßte? Und überhaupt: Muß dieses Motiv unbedingt sein? Falls ja: «Die Welt gehört denen, die früher bei der Stasi waren und heute Frau Merkel beim Machterhalt behilflich sind.» Ihnen ist aber schon klar, daß das so nicht geht, nicht? Unser Rat: Nehmen Sie dieses Motiv nachträglich aus dem Programm.

Click to enlarge hitchcockedly.

Das vierte und für heute letzte der Ihrigen Kampagnenmotive von Welt klingt so: «Die Welt gehört denen, die ausbrechen, statt einzuknicken.» Sagen Sie mal, Herr Voss, haben Sie sich diese (Ihre) Illustration eigentlich überhaupt nur ein einziges Mal richtig angesehen, Sie alter Vogel(haben)spezialist? Welchen, ähm räusper, Content möchten Sie denn dem vermeintlich interessierten WELT-Leser schmackhaft machen? Was ist Ihre Botschaft? Daß der Kopf ein Käfig ist? Daß jeder Mensch, insbesondere jeder WELT-Leser, mindestens einen Vogel hat? Und selbst wenn: Seit wann ist das Gegenteil von «Ausbrechen» «Einknicken»? Das Gegenteil von «Ausbrechen» ist immer noch «Einbrechen», sei es in ein Gebäude oder in eine dünne Eisdecke. Bestenfalls käme «Einnicken» infrage, also wenn man z.B seinen eigenen Ausbruch verschläft. Meinten Sie das vielleicht? Und: Was soll das eigentlich alles mit «neuem Denken» zu tun haben? Wir wissen es nicht. Ohnehin scheinen Sätze, die Kommata enthalten, für Sie eine kaum zu bewältigende Hürde darzustellen. Warum versuchen Sie es zur Abwechslung und der Einfachheit halber nicht mal damit: «Die Welt gehört den freien Gedanken»? Zwar würde dadurch das hier in Rede stehende Kampagnenmotiv um keinen Deut kraftvoller ausfallen, aber immerhin wäre schon mal ein direkter nachvollziehbarer Bezug zwischen Illustration und Text hergestellt. Lachen Sie nicht, Herr Voss, gerade in der heutigen Zeit ist das oftmals eine nicht zu unterschätzende Leistung.

Der Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre macht im Hirn-Sagittalschnitt Werbung für «Die Welt» – mit Waschmittelpampe als Denkapparat. Gerade eher etwas konservativ eingestellte Leser fühlen sich von solchen Werbekniffen ungemein angesprochen und reagieren mit Abo-Kündigungen.

So, das sind zunächst unsere Eindrücke, ohne bisher weiterführend über diese Kampagne recherchiert zu haben. Unser Feedback entspricht also dem eines durchschnittlichen (Ex)-Welt-Lesers, der zum ersten Mal mit dieser Kommunikationsmaßnahme konfrontiert worden ist, sich so seine Gedanken macht und diese anschließend im Rahmen eines wohlmeinenden Briefes an Sie aufschreibt. Ja richtig: «Ex-Welt-Leser». Sowohl die «FAZ» als auch «Die Welt» haben wir vor ein paar Jahren abbestellt, weil wir als Leser informiert und nicht von Milchgesichtern belehrt und/oder erzogen werden wollen. Und schon gar nicht möchten wir von Menschen «zum Nachdenken angeregt» werden, denen mühelos anzusehen ist, daß sich in deren Köpfen im Laufe des Lebens so manches breitgemacht hat – aber noch niemals nur ein einziger klarer Gedanke. Ausdrücklich wird betont, daß Stefan Aust von dieser Kritik nicht betroffen ist!

Nun haben wir aber inzwischen doch ein bißchen nachgeschlagen und unsere Befürchtung, daß dies tatsächlich eine offizielle Welt-Kampagne war und somit von verantwortlichen Redakteuren der Welt-Redaktion freigegeben wurde, hat sich erschreckenderweise bestätigt. Das ist alles nicht zu fassen. Und wenn der nicht einknickende Ausbrechermensch mit dem Vogelkäfigkopf tatsächlich den Schriftsteller Henryk M. Broder symbolisieren soll: Warum wird uns das als Leser/Betrachter Ihrer Anzeige/Ihres Plakates zur Vermeidung von Mißverständnissen dann nicht auf gleichem Wege mitgeteilt? Warum nur glauben immer alle Marketing- und Werbefachleute nach Veröffentlichung ihrer vermeintlich unwiderstehlichen Neugier-Mach-Aktionen, daß alle 80 Millionen Republikeinwohner von nun an bis an das Ende ihrer Tage nichts anders mehr im Sinn hätten, als «unbedingt mehr über die Kampagne, das Produkt oder wasauchimmer erfahren zu wollen»? «Die Welt ist alles, nur kein Kindergarten» postulierte bereits der amerikanische Philosoph Mike Tyson am 28. Juni 1997 durch seinen herzhaften Abbiß des rechten Teilohrbereichs seines Dauerdenkerkontrahenten Evander Holyfield im Rahmen einer hinreichend rudimentär anmutenden Podiumsdiskussion über den Sinn des Lebens.

Click to enlarge exclusivelyintelligentedly.

Was wir uns abschließend fragen, Herr Voss: Denken Sie eigentlich hin und wieder darüber nach, ob Sie sich von Ihren eigenen Texten gelegentlich auch mal selbst angesprochen fühlen sollten? Aktuell meinen wir diese Zeilen: «Die Welt gehört denen, die schlau sind und nicht auf klug machen.» Wie schon Jean-Paul Sartre einst sagte: «Die Nähe ist die Basis des Ergebnisses».

Um diese kleine Manöverkritik jedoch noch zu einem halbwegs versöhnlichen Abschluß zu bringen: Diese anno 2011 in der Alster «badende Dame» im Look einer mutmaßlich frühen Veronika Claßen – echt nicht schlecht, Herr Specht. Vielleicht sollten Sie grundsätzlich die Finger vom Texten lassen und sich ausschließlich der reinen Visualisierung von Kommunikationsmaßnahmen widmen. Dafür scheinen Sie ja den entsprechenden Nerv zu haben. Kompliment!

***
Pinguine bevorzugen einen unkomplizierten Klimawandel. Deshalb Kommentarfunktion deaktiviert.
***

National Geographic: Andreas Baier’s «Living Room Lion» published in «Strange Terrains» Story

13 Nov

«Living Room Lion» by Andreas Baier
Click to enlarge

Once again National Geographic published a photograph taken by our staff-photographer Andreas Baier. The image is entitled «Living Room Lion»; and is in use for the «Strange Terrains» story. The National Geographic Photographer Renan Ozturk, as a picture editor in charge for this assignment, wrote about this shot: «This is one of the most wildly bizarre and creative interpretations of the strange terrains assignment. Horrifying, fascinating and pink. Great depth and framing with beautiful angles of the walls as well a clear subject with the lion.» From a submission pool of 7.000+ images 23 photographs have been chosen for the final story which has been freshly pressed.

Previously published photographs by Andreas Baier on National Geographic’s online plattform:
1.) «Mother & Child» Story: A Child Will Be Born.
2.) «Undiscovered» Story: Bathtub Breakfast.

***
Comments disabled.
***

Mars Attacks

29 Oct

Vorbildlich: Vollverzehrbares Marsianer Raumschiff
Click to enlarge marsedly
Foto von unserem Redaktionsfotografen Andreas Baier

Als am 20. März 1996 in der Nähe des Londoner «Smithfield Market» ein Meteor einschlug, da machten sich die Fleischträger der Frühschicht spontan auf und sammelten dessen Überreste ein. Einige davon schienen sogar – siehe Bild – verzehrbar. Heute wissen wir jedoch, daß es sich bei den vermeintlichen Meteorteilen in Wirklichkeit um marsianische Raumschiffe handelte, deren Paasagiere pro Kopf und Nase nicht viel größer als eine Reißzwecke sind; und in ihrer Konsistenz stark an Hackfleisch erinnern. Die Außenhaut dieser intergalaktischen Fortbewegungsmittel besteht aus hochmodernem Tetrahypoxipanturalium, eine voll recyclebare und auch auf das menschliche Verdauungssystem geschickt abgestimmte Masse mit hervorragender Kau- und Knautschzoneneigenschaft, die in unseren Breitengraden zum Beispiel unter der Bezeichnung «Dunckel Dinckel DreizehnAcht» erhältlich ist. Diese Beschaffenheit ermöglicht den Marsbewohnern, Erdlinge von innen heraus zu erobern, um in der letzten Umwandlungsstufe vollständig die Gestalt und den Charakter des jeweiligen Erdbewohners anzunehmen. Experten schätzen, daß allein in der Bundesrepublik ca. acht bis neun Millionen Marsmenschen unerkannt unter uns leben. Darunter Landwirte, Sachbearbeiter, anerkannte Hochschulprofessoren sowie Abgeordnete des Deutschen Bundestages. In den Vereinigten Staaten möchte derzeit vermutlich einer von ihnen sogar der nächste US-Präsident werden.

***
Kommentarmöglichkeit deaktiviert.
***

Olympiade 2016 in Brasilien: «Bertolt Brecht über Sport»

20 Aug

Click to enlarge sportingly

«Ich muß zugeben, daß ich die These, Körperkultur sei die Voraussetzung geistigen Schaffens, nicht für sehr glücklich halte. Es gibt wirklich, allen Turnlehrern zum Trotz, eine beachtliche Anzahl von Geistesprodukten, die von kränklichen oder zumindest körperlich stark verwahrlosten Leuten hervorgebracht wurden, von betrüblich anzusehenden menschlichen Wracks, die gerade aus dem Kampf mit einem widerstrebenden Körper einen ganzen Haufen Gesundheit in Form von Musik, Philosophie oder Literatur gewonnen haben. Freilich wäre der größte Teil der kulturellen Produktion der letzten Jahrzehnte durch einfaches Turnen und zweckmäßige Bewegung im Freien mit großer Leichtigkeit zu verhindern gewesen, zugegeben. Ich halte sehr viel von Sport, aber wenn ein Mann, lediglich um seiner zumeist durch geistige Faulheit untergrabenen Gesundheit auf die Beine zu helfen, Sport treibt, so hat dies ebensowenig mit eigentlichem Sport zu tun, als es mit Kunst zu tun hat, wenn ein junger Mensch, um mit einem Privatschmerz fertig zu werden, ein Gedicht über treulose Mädchen verfaßt. … Sport aus Hygiene ist etwas Abscheuliches.»

via: Bertolt Brecht

***
Kommentarmöglichkeit deaktiviert.
***

Art|Basel|2016: «Dan Holdsworth’s ‹Continuous Topography› series presented in Audemars Piguet’s ‹Ice Cycle Lounge› created by Sebastian Errazuriz»

28 Jun

All photographs by Andreas Baier
Click to enlarge all images icecycledly

When visiting one of Art|Basel’s most adorable places, the «Collectors Lounge» on 2nd Floor, it is very hard to ignore Audemars Piguet’s shiny and gleamy «Ice Cycle Lounge», the homebase of Switzerland’s oldest watchmaking company on world’s best art fair. The object in the spot of this photograph is the «ice tank», composed of illuminated acrylic rods which will flash to mimic the regular rhythm of a heartbeat – and has been designed by Sebastian Errazuriz who is, by the way, responsible for the booth’s complete design.

Short before the press conference is about to start the journalists celebrate a relaxed form of open queueing in a professional manner – ça veut dire that they pretend being interested in something else.

In the background there is one piece from Dan Holdsworth’s ‹Continuous Topography› series to be seen. Later, during the press conference, we will learn that Holdsworth’s pictures are the result of a mixture between analogously manufactured photographs and digital imaging. The artist says that everything is a matter of precision.

And that fits perfectly to skill #1 when it comes to watchmaking: precision. As a visitor of Audemars Piguet’s booth you can also gain a deep insight into the richness of detailed work that needs to be done when creating or repairing watches with mechanical clockworks:

It’s a bit of a surprise but all journalists made it to their seats unfrozen.

Audemas Piguet’s CEO, François-Henry Bennahmias, introduces the design of the «Ice Cycle Lounge» and it’s creator, Sebastian Errazuriz, to the audience.

The artist and designer Sebastian Errazuriz explains the way he works. He calls himself «a prodigious and obsessive workaholic». Or, according to Henry Ford’s most famous quote: «Before everything else, getting ready is the secret to success.» About his creation for Audemars Piguet specifically he announces: «I was humbled by the craftsmanship and ingenuity of the Audemars Piguet watchmakers in Le Brassus. the work they have been doing for almost two centuries is so incredible that any creative person who visits their installations will feel inspired to hold themselves to a higher standard of gravitas, beauty, and precision. the new lounge will hopefully become an experience for its visitors, managing to steal their attention and offering them a space to take a moment to think about time.»

According to his website: «Sebastian’s work has been featured in multiple magazine covers and portrayed in thousands press articles by the specialized art and design media. He has also received critical acclaim from The New York Times, The Financial Times and The Wall Street Journal, Art+Auction. In addition, his work has been featured in mainstream TV in BBC, CNN, ABC, and NY1. Multiple books and catalogues feature his projects and his first monograph The Journey of Sebastian Errazuriz was published and distributed internationally by Gestalten in 2012.»

The artist Dan Holdsworth’s explains that his photographs deal with the phenomenology of technology, place, and consciousness, and are reflective of his profound engagement with photographic history. Holdsworth’s scenes are shot on site at exotic locations around the world, chosen for their pre-historic, futuristic, or metaphysical resonance. According to Patricia Low’s website «it takes up to one year to produce, the otherworldly effects of his landscapes are achieved through both analogue and digital processes; his images never falsify information, but rather enhance the invisible ‹truths› that are normally imperceptible to the human eye but can be visually evidenced on film. Holdsworth’s work has been featured at museums such as Tate, Photomuseum Winterthur, and the Pompidou Centre.»

Monsieur François-Henry Bennahmias cannot help but stating that «the awe-inspiring detail with which Holdsworth’s images are created echoes the precision and accuracy at the heart of Audemars Piguet’s watchmaking.»

Jasmine Audemars, the VR-President of Audemars Piguet, states that «Dan’s work portrays the Vallée de Joux in the Jura Mountains, the watchmaking company’s home, in all its glory and perfectly embodies Audemars Piguet’s philosophy: ‹to break the rules, you must first master them›» She continues that «each of Holdsworth’s works reveals millions of minutely calibrated measurements, showing the surfaces of the Vallée de Joux.».

She also says that «bridging the worlds of science and art, each image is created with the latest photogrammetry and geomapping technologies. It is the result of weeks of meticulous fieldwork in conjunction with a research geologist, amassing hundreds of photographic images. Through a specially configured computer programme correlating these images to GPS coordinates, Holdsworth has created astonishing three-dimensional models of the landscape, which offer us a new form of what he calls ‹future archeology›».

François-Henry Bennahmias and Sebastian Errazuriz.

A soundproof room serving as a private vault is enveloped with custom-designed panels illustrating icicles, stalactites, and stalagmites and feature a series of timepieces on display. At this place you can hear the mechanically ticking clockworks as if they were directly implanted into you ears. This will definitively help to make plastic surgeons jobless. More about this amazing «Ice Cycle Lounge» on designboom.

More about Dan Holdsworth’s work on Audemars Piguet’s website.

***
Comments disabled.
***

DDC: «Gute Gestaltung 14»

14 Apr

Click to enlarge yellostrikedly
Zum Vergrößern bitte alle Bilder anklicken

DDC-Mitglied Malte Kindt testet die neuen DDC-Flaggen auf ihre PR-Tauglichkeit. Testqualitätsurteil: Vorteilhaft.

 

Über Qualität

«Qualität? Irgend etwas an der Frage irritierte ihn, ärgerte ihn beinahe. Er dachte darüber nach, dachte noch mehr darüber nach, sah aus dem Fenster, dachte noch ein bißchen darüber nach. Qualität?

Vier Stunden später saß er immer noch dort, mit den Füßen auf dem Fensterbrett, und starrte in den dunkel gewordenen Himmel hinaus. Das Telefon klingelte, seine Frau war dran und wollte wissen, was los sei. Er versprach, gleich heimzukommen, aber dann vergaß er das und alles andere. Erst um drei Uhr morgens gestand er sich müde ein, daß er keine Ahnung hatte, was Qualität ist, nahm seine Aktentasche und machte sich auf den Heimweg.»

Bevor wir uns jedoch eigene Gedanken zum Themenkomplex «Was ist Qualität? Und: Wie definiert man sie?» machen, lesen wir vielleicht gemeinsam noch ein paar Takte aus Robert M. Piersigs «Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten»: «Die meisten hätten an diesem Punkt die ganze Frage wieder vergessen oder sie einfach in der Schwebe gehalten, weil solches Grübeln zu nichts führt und man schließlich noch was anderes zu tun hat. Er aber war so verzweifelt über seine Unfähigkeit, zu lehren, woran er glaubte, daß er sich den Teufel darum scherte, was er sonst noch hätte tun müssen, und als er am Morgen erwachte, starrte ihm schon wieder die Qualität ins Gesicht. Er hatte nur drei Stunden geschlafen und war so müde, daß er wußte, er würde an diesem Tag eine Vorlesung nicht durchstehen; außerdem hatte er das Konzept sowieso nicht fertig, und so schrieb er nur an die Tafel: ‹Was ist Qualität in Gedanke und Ausdruck?› Dann setzte er sich an die Heizung, während sie schrieben, und dachte selbst über Qualität nach.

Am Schluß der Stunde war offenbar niemand fertig, deshalb erlaubte er den Studenten, ihre Aufsätze mitzunehmen und sie zu Hause fertigzuschreiben. Diese Klasse hatte die nächsten zwei Tage keine Stunde bei ihm, es blieb ihm also Zeit, noch ein bißchen über die Frage nachzudenken.»

Aus diesem «bißchen» wird eine ganze Weile – und wie wir selbst wissen, ist es eigentlich unmöglich, eine exakte Definition von «Qualität» zu liefern. Dennoch gibt es verschiedene Übereinkünfte in Sachen Qualitätsbegriff, die jedoch auf unterschiedlichen Kulturverständnissen basieren, weshalb dies einer der Hauptgründe dafür sein mag, warum es eben auch so viele verschiedene Kreativwettbewerbe gibt. Denn, etwas polarisierend formuliert: Warum sollte ein Werber unbedingt etwas von der Gestaltung von Geschäftsberichten verstehen?

Der Deutsche Designer Club hat es sich auf die hübschen, schönen, großen und schön gelben Fahnen geschrieben, gute Gestaltung von nicht so guter Gestaltung zu separieren – und das vorbildlich Hervorzuhebende in hervorzuhebender Weise auszuzeichnen.

Deshalb zeigt der DDC anläßlich der Wiesbadener Designtage «Access All Areas» einmal mehr die von ihm prämierten Qualitätsdesignprodukte im Rahmen seiner Ausstellung «Gute Gestaltung» nun zum vierzehnten Male.

Stadtrat und Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel (links) und DDC-Vorstandsmitglied Michael Eibes (rechts) vor dem Eingang der Brunnenkolonnaden des Wiesbadener Kurhauses.

Ohne sie geht im DDC-Büro nichts: Anne Tecklenburg (links) und Dr. Alexandra Bechter (rechts).

Ein Blick in den Ausstellungsaufbau – jetzt neu mit schicken Blickschutzvorrichtungen zwischen den einzelnen Design- und Gestaltungsdisziplinen. Dazu DDC-Vorstandsprecher Michael Eibes zu Meerschweinchenreport: «Damit stellen wir sicher, daß die prämierten Designprodukte beim Lösen ihrer Prüfungsaufgaben nicht voneinander abschreiben».

Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel eröffnet die Ausstellung und hebt ebenfalls den hochwertigen Kreativstandort Wiesbaden mit seiner angesehenen Agenturenlandschaft hervor.

Michael Eibes erläutert pro Designkategorie die Entscheidungsgründe der DDC-Jury. Über die Arbeit der DDC-Jury «Gute Gestaltung 14» haben wir bereits hier ausführlich berichtet.

Gibt es eine vorbildlicherere Art und Weise, in einem opulenten Bildband zu blättern, als diese?

Im Gespräch: Sven Clasen, Leiter Amt für Wirtschaft und Liegenschaften, mit Andreas Bell.

Vergleicht man die Vernissagessituation beispielsweise mit der der Ausstellung «Gute Gestaltung 13», so stellt man die stetig steigenden Besucherzahlen fest.

Im Gespräch: Unternehmenskommunikationsexperte Oliver Wagner mit einer Ausstellungsbesucherin.

Im Gespräch: Michael Eibes (DDC), Andreas Bell (Rücken), Birgit Knetsch und Stadtrat Detlev Bendel.

Zu den Ausstellungsbesuchern gehört ebenfalls Kameramann Michael Göbel zusammen mit seinem Weibe Elly, mit dem unser Redaktionsfotograf mal vor Jahr und Tag diesen Werbespot für das fiktive Beerdigungsinstitut Mr. Sandman’s Finest Funerals gedreht hat, der u.a. auch in Großbritannien von Channel 4 in «Frontal» ausgestrahlt wurde.

Im Hintergrund begutachtet Starfotograf Dietmar Buchelt die Designvorzüge eines ausgezeichneten Fahrrades.

Zum Abschluß ein kleiner Designobservationstip aus dem Hause Meerschweinchenreport: «Achten Sie auf die rote Goldkante. Es lohnt sich!»

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Schlange am Frühstücksbuffet eines 1000-Betten-Hotels während der Internationalen Automobilausstellung (IAA)

9 Sep

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Meditation Through Stonediving

31 Jul

Click to enlarge musically

A clear view on the northern edge of the Arnhem Land plateau, from the freshwater period, shows a didgeridoo player who just successfully drew with his vibrating play some water out of this huge and massive stone. As soon as the water appears the player jumps into this little piece of wetness in order to become one with mother nature and, of course, with father stone as well.

It is not only about demonstrating braveness and spiritual coolness but also being part of some very important scientific research. Scientists believe that the creation of our planet’s oceans was managed by a special formation of galaxies and black holes in outer-space, which produced a tremendous cosmic didgeridoo sound that forced all rocks and stones to lose weight – in other words: to donate their water for upcoming mankind’s good.

No matter if this theory is right, or wrong; we now know where the term being stoned has its roots. Definitely.

Website 3cm
via Ignant

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

John McAfee: «How To Uninstall John McAfee»

26 Jun

John McAffee has lived his dream – and now his dream lives him. This quite interesting viral has gained more than 3,5m views in just one week. You should see it.

***
Sensitive topic. Therefore comments off.
***

63,75: «Wiesbaden»

29 Oct

Click to enlarge roaringly

Wer schon einmal das Glück hatte, eine Ausgabe dieses sagenhaften und mittlerweile eigentlich schon als, ähm räusper, legendär zu bezeichnenden «Heimatmagazin» über Wiesbaden aus dem Hause Stijlroyal in den Händen zu halten – und zudem der in jeder Ausgabe zelebrierten Zubereitungsvariante für Rippchen mit Kraut gewahr wurde, der wird die Assoziation, daß es sich bei besagtem Titel- und Wiesbadener Wappentier um nichts anderes als um eine hinreichend bißfeste Dareichungsform besagter Rezeptur handelt, problemlos nachvollziehen können: Löwenrippchen mit Krautmähne an frischer Wiesbadener Gesundluft.

Sollten jedoch immer noch Fragen zu der geistigen Beschaffenheit der Redaktionsoffiziere im Hause Stijlroyal bestehen, so mag man sich diese Ausgabe des Heimatmagazin in Gänze zu Gemüte führen.

Nun ist die Truppe um Huck Haas ein ordentliches Stück vorangegangen. Wir zitieren aus dem Pressetext: «Mit 63,75 veröffentlicht die Wiesbadener Design- und Werbeagentur Stijlroyal am Freitag, 2. November, ihr erstes Buch. Die Herausgeber und Geschäftsführer, Joerg «Huck» Haas und Bernd Ringsdorf, huldigen, was Römer und der Kaiser liebten, Mainzer verabscheuen und Dostojewski ruinierte: Wiesbaden. Die zu Unrecht als spießig und langweilig verschriene Kur- und Beamtenstadt kommt in diesem Buch um einiges besser weg und legt ihr Langweiler-Image ab. Hat sie doch mehr zu bieten als ihr Ruf vermuten lässt. Wiesbaden ist aufregend und geheimnisvoll. Haas lebte viele Jahre als Designer in Berlin. Zu Gunsten seiner alten Heimat hat er der hippen Weltmetropole den Rücken gekehrt. Aus gutem Grund, was die Herausgeber mit 63,75 beweisen wollen.

63 Autoren haben über 75 Plätze fantasiert, die ihnen etwa so fremd sind, wie den Massai das Essen von Gemüse. Denn der Clou ist, so gut wie alle Autoren waren noch nie in Wiesbaden, sie haben nur Bilder gesehen und kommen dabei zu überraschenden Erkenntnissen.»

63,75 wird 2. November der Öffentlichkeit vorgestellt. Ab dann wird das Werk in Buchläden und auf Amazon zum Preis von 39,90 Euro angeboten.

*

Titel: 63,75 – Pfiffige Sichtweisen auf eine im Grunde ihres Herzens liebenswerte Stadt; Autor/Herausgeber: Stijlroyal, Wiesbaden; ISBN: 978- 3000397134; Preis 39,90; ein paar Seiten Voransicht.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Reflexionen und Vignetten bekannter Wiesbadener Gebäude im gläsernen Aufzugsbereich zur Tiefgarage unter dem Bowling Green vor dem Wiesbadener Kurhaus

20 Sep

Zum Vergrößern bitte Anklicken
Foto von unserem Redaktionsfotografen Andreas Baier

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Access All Areas: «Gute Gestaltung 13»

4 May

Alle Fotos von unserem Redaktionsfotografen Andreas Baier

Während der diesjährigen Access All Areas, der Wiesbadener Designtage, stellte auch wieder der Deutsche Designer Club (DDC) mit seiner Ausstellung «Gute Gestaltung 13» die Siegerarbeiten des gleichnamigen Kreativwettbewerbs in den Kurhaus Kolonnaden aus. Hier ein paar Bildeindrücke:

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Satire: «Lady Gaga in Wiesbaden»

7 Nov

Foto von unserem Redaktionsfotografen Andreas Baier

Am kommenden Donnerstag, den 10. November, wird Lady Gaga vor den Augen der Weltöffentlichkeit, bei vollem Bewußtsein, absolut freiwillig und überaus lustvoll einen von Philippe Starck eigens für dieses Ereignis entworfenen Fleischwolf besteigen, sich durch ihn hindurchdrehen lassen, das bereits markenrechtlich geschützte «Gaga-Hackfleisch» in einen American Football stopfen lassen, um diesen – finally – von Manfred Burgsmüller höchstpersönlich und artgerecht auf den Mond schießen zu lassen. Ohne Zwischenstop. Dort entsteigt sie elegant der Footballhülle und wird von Bundespräsident Christian Wulff das heiß begehrte Kreativgoldtierchen in Empfang nehmen.

Wie es danach weitergehen soll, war bis zu Redaktionsschluß leider nicht in Erfahrung zu bringen, allerdings munkelt man hinter vorgehaltener Hand, daß sich Bundeskanzlerin Angela Merkel aus dem gagaesk modifizierten Erdtrabanten zwei passende Schulterpolster fertigen lassen wolle. Eigentlich keine soo schlechte Idee.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Thilo von Debschitz spricht heute im New Yorker Pratt Institute

21 Sep

Im Rahmen der jährlichen Veranstaltung «SenseMaker Dialogs» des New Yorker Unternehmens Humantific spricht Q-Geschäftsführer Thilo von Debschitz im Pratt Institute, New York City, über sein bislang persönlichstes Gestaltungsprojekt.

Der Vortrag findet heute, am Mittwoch, 21. September, um 19 Uhr im Pratt Institute, 144 West 14th Street, New York, statt. Wer jetzt schnell zum Flughafen hechtet und sich einen Platz im nächsten Flieger sichert, der kann es wegen des sechsstündigen Zeitunterschiedes noch schaffen, von Debschitz’ Vortrag vor Ort persönlich beizuwohnen. Wir wünschen einen angenehmen Flug!

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Educational News From The United States of America: «Guerrilla Classrooms»

25 Jun

Beim Anblick des Fotos dachte ich ja zuerst, es gäbe jetzt eine Methode, mit der man mittels beherztem Kinderplatzschaukelschwungeinsatz das Übergewicht seines Nachwuchses ruckzuck wieder ins Reich des Normalverträglichen befördern könne, aber dem ißt bedauerlicherweise nicht so. Es geht darum, ein mathematisch-emotionales Gefühl für den richtigen Winkel zu entwickeln.

Begeben wir uns also blickwinkeltechnisch vom körperlichen Übergewicht zu den geistig Untergewichtigen – und schon kommen wir der Sache näher. Mil­wau­kee verfährt nach dem Grundsatz: Wenn die Schüler nicht zur Schule gehen, dann geht die Schule eben zu den Schülern!

Bleiben wir noch ein bißchen im «Absatzanfangsbereich mit B» und begeben uns nun in die Tiefe: Bitte hier alle Details dieser bemerkenswerten – und typisch amerikanischen – Guerrilla-Kampagne erfahren.

via: Design You Trust

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Access All Areas: «Ein gesunder Abschlußbericht»

21 Apr

Treppenaufgang zur Ausstellung der Hochschule RheinMain (HSRM) im Rahmen der diesjährigen Access All Areas. Auf den Frontseiten der jeweiligen Treppenstufen visualisiert und zementiert sich der kraftvolle Werdegang Ehemaliger. Zugleich eine eindrucksvolle Beweisführung der These Prof. Rüdiger Pichlers, die besagt: «Wer es bei uns schafft, der schafft es auch in London, New York, Paris, Barcelona und Tokio.» Quod erat demonstrandum.

Schon Gertrude Stein wußte zu berichten: «Gut gefüllte Hallen sind gut gefüllte Hallen sind gut gefüllte Hallen.» Wobei vorstehender Satz des Autors Hang und Drang geschuldet ist, immer auch irgendwie und irgendwo Gertrude Stein einbauen zu wollen. Zu klären wäre also die Frage, inwieweit eine Rose mit einer gut gefüllten Halle gleichzusetzen – oder zumindest in einen Bezug überhaupt zu bringen ist. Antwort: Für einen Veranstalter gibt es nicht rosigeres als einen gut gefüllten Veranstaltungsort. Quod erat demonstrandum.

Das fraglos Schöne an einem Teleobjektiv ist die mit ihm verbundene Möglichkeit, einerseits Entfernungen zu «verkürzen» und andererseits durch die damit einhergehende geringere «Schärfentiefe» sogenannte «Vereinzelungen» vornehmen zu können. Hier liegt der Fokus beispielsweise auf Gertrude Stein, quatsch, Gordon Bonnet von der Wiesbadener Industrie- und Handelskammer. Bitte Foto anklicken, um in den Genuß der konkreten Wirkungsweise des Teleobjektivs zu kommen.

Ein gut gefülltes Auditorium steht für interessante Vorträge von interessanten Referenten vor interessiertem Publikum. Aber worum geht es eigentlich? Das hat Euch Euer ergebnisorientierter Meerschweinchenreport bereits in seiner Vorschau ausführlich beschrieben.

Im Bildvordergrund von links nach rechts: Frau Dekan Prof. Dr. Jutta Hahn, Frau Prof. Dr. Cornelia Freitag-Schubert und Herr Prof. Rolf Schubert. Im Hintergrund nimmt Herr Prof. Jörg Waldschütz (ADC) ein Bad in der Studentenmenge.

Nach den Vorträgen entspannte Stimmung am Rednerpult (von links nach rechts): Präsident Prof. Dr. Detlev Reymann, Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller, Prof. Gregor Krisztian sowie Prof. Rüdiger Pichler.

«Meine Herren! Was wir noch bräuchten, das ist ein sweetes Gruppenfoto vor einer schmucken Betonwand!» Von links nach rechts: Prof. Gregor Krisztian (HSRM), Prof. Rüdiger Pichler (HSRM), Rolf Mehnert (Vorstand Fuenfwerken AG), Prof. Dr. Detlev Reymann (Präsident HSRM), Dr. Helmut Müller (Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden).

«All ships must sail into the same direction!» Im konstruktiven Dialog: Michael Volkmer (Scholz & Volkmer) und Michael Eibes (Sprecher des DDC-Vorstandes).

Gérard Röpke von Big City TV. Im Hintergrund Prof. Jörg Waldschütz (ADC) mit Ehering.

Heiko Kubenka und Conny Diergardt vom richtungsweisenden Wiesbadener Kurier. Im Hintergrund Anja Henningsmeyer von der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

Laurenz Nielbock und Thilo von Debschitz von der «Q Kreativgesellschaft». Sie sind gemeinsam mit Prof. Gregor Krisztian für den hochwertigen «Speiseplan» verantwortlich, den die Studenten der HSRM während ihres 5-tägigen New-York-Trips kredenzt bekamen.

Prof. Günther Klein, Mentor Maximus Mork vom Ork, Prof. Jörg Waldschütz, Michael Volkmer und Prof. Dr. Cornelia Freitag-Schubert.

«Was passiert, wenn ein Flugzeug während des Fluges die Flügel vorübergehend kurz einklappt und zufälligerweise Erik Spiekermann mit an Bord ist? Wird dieses Ereignis die Entstehung einer neuen serifenlosen Schrift provozieren?» Über diese Fragestellung diskutierten voller Leidenschaft Prof. Gregor Krisztian (HSRM) und Thilo von Debschitz (Q-Kreativgesellschaft). Im Hintergrund der lachende Dritte: Michael Volkmer (Scholz & Volkmer).

Direkt nach den Eröffnungsfeierlichkeiten an der Hochschule RheinMain finden die Aufbauarbeiten der DDC-Ausstellung «Gute Gestaltung 11» im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses statt.

Die Deutsche-Designer-Club-Ausstellung ist so konzipiert, daß jedes Ausstellungsstück seinen fest zugewiesenen Platz hat. Präzision verlangt Präzision.

Gute Gestaltung vom «addcube» bis hin zu funktionalem Laborgerätedesign. Der DDC ist für alle Design-Bereiche zuständig.

Der große Saal in der Wilhelmsstraße war voll besetzt, als IHK-Präsident Dr. Gerd Eckelmann die Gäste begrüßte und die Bedeutung der Kreativ- und Designwirtschaft für Wiesbaden auch aus Sicht der IHK hervorhob.

Der Präsident des Rates für Formgebung, Prof. Dr. Peter Pfeiffer machte die Wertschöpfung, die Design leisten kann, in seinem Vortrag an Beispielen insbesondere aus dem Produktdesign der Automobilindustrie deutlich.

So zeigte der Formgebungspräsident den Besuchern anhand eines einzigen Bildes, wie gut, familienfreundlich und preiswert ein Mercedes-Sportwagen mit einem VW-Logo aussehen kann.

«Barometer der Zufriedenheit»: Sind die Gäste zufrieden und entspannt, so läßt sich dieser Gemütszustand leicht an der variablen Hautfarbe des Fachpubliums ablesen. So richtg rot angelaufen ist an diesem Abend niemand.

Gut gestaltet und gelaunt: Marcus Wenig (Die Firma).

Ebenfalls zu den anwesenden Gästen zählte Dr. Klaus Kleinschmidt; photonet galerie.

Auf dem Weg zur DDC-Ausstellung «GUTE GESTALTUNG 11» im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses: Am Warmen Damm Freiluftunterricht für eine Grundschulklasse. Thema: Pflanzenbestimmung.

Von links nach rechts: Sven Clasen, Amt für Wirtschaft und Liegenschaften; Stadtrat und Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel; Henning Wossidlo, Kurdirektor und Geschäftsführer der Kurhaus Wiesbaden GmbH.

Auf der Suche nach dem ultimativen Design-Kick? So reißerisch sollte man im seriösen Design-Bereich nicht formulieren. Aber wie denn sonst? Nun ja, vielleicht so: «Nach einem schmackhaften und lockeren Frühstück, in dessen Mittelpunkt leicht gebogene Hummerschwänze standen, betrachteten es nun die zahlreichen Besucher der DDC-Ausstellung *Gute Gestaltung 11* als ihre Hauptaufgabe, in denen ihnen dargebotenen Designprodukten eben jene und just zuvor genußvoll verspeiste Hummerschwänzchenkrümmungen wiederzuentdecken und dies als Anlaß, einmal zünftig über Zukünftiges nachzudenken, zu nehmen. Der Herr mit den drei blauen Streifen am Ärmel und dem leicht gewölbten Typoposter scheint bereits fündig geworden zu sein.»

Am Freitag, den 8. April, wurde durch den Stadtrat und Wirtschaftsdezernenten der Stadt Wiesbaden, Herrn Detlev Bendel, im Rahmen der 5. «Access All Areas», die ebenfalls unter dem Label «Designtage Wiesbaden» firmieren, die gut besuchte DDC-Ausstellung «GUTE GESTALTUNG 11» im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses eröffnet. Die Stimmung war ausgezeichnet.

Ausgezeichnet gutes Design ist nicht nur gutes Design, weil es sich erkennbar um gute Gestaltung handelt: es muß auch hoch funktional sein. Nach den durch den Bauhausgründer Walter Adolf Georg Gropius einst ferstgelegten Richtlinien für «artgerechte Porzellangestaltung» muß sich durch einen bereits gebrannten Teetassenuntersetzer auch bequem eine Sonnenfinsternis verfolgen lassen.

Michael Eibes und Prof. Volker Liesfeld diskutieren entspannt über eine gelungene und vom Deutschen Designer Club (DDC) prämierte Schnabeltassendesignleistung, die in den Lebensabendoasen der Firmengruppe «Seniorenglück» eine übergeordnet positive Resonanz erfuhr.

Auffälliges und ungewöhnlich gestaltetes Beindesigntattoo unter Hinzuziehung des Schrifttyps Helvetica Bold: «I’ve been a dancer all along». Wer in den letzten Jahren die Access All Areas aufmerksam verfolgte, wozu auch die Filmabende im Walhalla-Filmtheater gehörten, der wird vergleichsweise leicht erraten können, in welcher Wiesbadener Designagentur der hier abgebildete Beintattooinhaber seinen Schreibtisch stehen hat.

Marcus Wenig (DDC) von der Firma Die Firma klärt als diesjähriger Juryvorsitzender der Sektion «Internet» die Besucher darüber auf, warum, wieso und weshalb die Preisträger Preisträger sind.

Michael Eibes (Vorstand DDC) klärt über die Aufgabenstellungen auf, vor denen die DDC-Juroren stehen. Rechts im Vordergrund Malte Kindt.

Lange Schlange vor der Lutherkirche in Wiesbaden, dem Austragungsort der diesjährigen «see conference #6». Im Hintergrund ragt stolz die Gutenbergschule mit ihren Giebeln in die Höhe, die für das Bildungsniveau Eures Hamsters lange Zeit verantwortlich zeichnete.

Ein Blick von der Pressetribüne in die Pressetribüne zeigt, daß manche übergeordnete Kommunikationsmaßnahmen im Dienste einer guten Sache stehen.

In diesen heiligen Hallen empfing der Autor dieser Zeilen im Jahre 1984 brav, artig, bieder und gut das Licht in Form eines Abiturzeugnisses. Und jetzt? O tempus, quo vadis? Na klar, immer häufiger in die Kirche – um zu reden.

Sorgfältig im Lichte der Großartigkeit positioniert (von links nach rechts): Peter Post, Rui Camilo, Michael Volkmer und Stefan Lauhoff.

Diese Veranstaltung benötigte eine intensive Vorbereitung, eine Kirche als Veranstaltungsort für die «see conference» ist alles andere als selbstverständlich; und außerdem müssen auch dieses Jahr mindestens zwei der Sprecher direkt nach ihrem Vortrag zum Flughafen eilen. Der Initiator Michael Volkmer ist gewohnt souverän und qualitätsorientiert aufgestellt.

Carlo Ratti vom SENSEable City Lab in Boston markiert unter anderem Müll, der auf der Straße herumliegt, mit GEOtags und beobachtet dann via Satellit welche Wege er in den nächsten Wochen zurücklegt.

Prof. Dr. Harald Welzer (Bildmitte) ist nach wie vor mit der Kreuzigung Jesu Christi nicht ganz einverstanden und so wird ihm nach Beendigung seiner Messe zum Thema Nachhaltigkeit von einem Zuhörer mit dem ganz großen Durchblick bescheinigt, zukünftig «immer dann in die Kirche zu gehen, wenn er, Welzer, predige». Na bitte, das sind doch glasklare Ansagen, An- und Aussichten.

Eine der großen Leistungen Harald Welzers – bevor er sich auf den Talk-Show-Zirkus eingelassen hat –, ist, daß er im Bereich des menschlichen Erinnerungsvermögens darüber forschte, wer sich wie an die Zeiten des Dritten Reichs erinnert. Er befragte Täter und Opfer. Ein tiefer Einblick in die menschliche Psyche. Das Buch heißt «Opa war kein Nazi». Ich habe das Buch gelesen. Für mich das Standardwerk zum Thema Vergangenheitsbewältigung.

Sein Vortrag auf der «see conference» jedoch war – und es tut mir wirklich leid, das so sagen zu müssen – nichts als eine seltsame Mixtur, bestehend aus gesellschaftlich längst akzeptierten Thesen zum Thema «Umweltschutz» einerseits und dem intensiven Bedauern, daß die aus seiner Sicht wirklich relevanten Themen wie beispielsweise «Fukushima» oder «Klimaerwärmung» von den Medien nicht mit allem Nachdruck über Jahre hinweg zum täglichen Dauerthema gemacht würden. Gott sei Dank, kann ich dazu nur sagen. Wenn sich unsere Gesellschaft schon mit Vollgas und in unumkehrbarer Weise Richtung Betonwand bewegt, möchte ich in der Zeit bis zum Aufprall wenigstens noch meinen Spaß haben – und sie mir nicht von selbsternannten Miesepetern vermiesepetern lassen.

Ach ähm, noch was, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Welzer: Wissen Sie eigentlich warum, wieso und weshalb der Hemdkragen erfunden wurde? Nein? Nun, ich will es Ihnen gerne sagen. Das hat etwas mit «Nachhaltigkeit» zu tun. Der Hemdkragen schützt das Sakko oder auch Jacket vor dem Körperfett, das auch über die Hautbereiche am menschlichen Hals abgesondert wird. Ob das nun wünschenswert oder eher weniger wünschenswert ist, sei mal dahingestellt, denn: es ist halt eben so. Wie viel mal mehr und häufiger ein Sakko, das von einem hemdkragenlosen Hemden- (oder wie in Ihrem Falle) T-Shirtträger getragen wurde, zur Reinigung muß, und wie viel mal mehr dadurch die Umwelt unnötigerweise eine Mehrbelastung erfährt, ergibt sich mit Sicherheit ebenfalls aus jener Rechnung, die Leute wie Sie immer dann heranziehen, wenn es darum geht, scheinbar ahnungslosen Mitmenschen den grundsätzlichen Erwerb von Textilien mit dem Satz «Wußtest Du eigentlich, daß für die Produktion eines einzelnen T-Shirts sage und schreibe 80.000 Liter Wasser verbraucht werden?» madig zu machen. Stimmt’s, oder hab’ ich recht?

Frage ist deshalb nur: Warum halten Sie sich denn dann nicht im Interesse an einer aufrichtigen und übergeordneten Umweltrettung an die Spielregeln? Tragen Sie doch einfach mal ein hübsches weißes, oder von mir aus auch kariertes, Hemd mit Doppelmanschetten und darüber dann das T-Shirt von der «see conference #6», gefolgt von Ihrem Sakko. Das sieht zum einen auch bei Ihnen recht schick aus und zum anderen entlasten Sie damit, wie bereits ausgeführt, die Umwelt. Deal? Meerschweinchenreport wird Ihren weiteren Lebensweg von nun an kritisch begleiten und sehen, ob Sie sich zukünftig in Ihrer ökoideologisch motivierten Lebensführung nachhaltig gebessert haben werden…

***
Update vom 17. 10. 2013: Brief der Titanic-Redaktion and Harald Welzer.
***

Pause nach der Kirche, ist immer auch irgendwie eine Pause vor der Kirche. Bei einer Vortragsveranstaltung, die in einer Kirche stattfindet, verhält es sich immer auch irgendwie ähnlich.

Wer mit dem Licht der Wahrhaftigkeit nicht sofort klarkommt – und noch üben muß, hält sich entweder ein Programmheft vors Gesicht oder trägt geflissentlich eine Sonnenbrille.

Eine Weitwinkelaufnahme, die kein Weitwinkelfotograf ausläßt.

Um mich vor dem geballten «Qualitäts-Overkill», den die «see conference» grundsätzlich bietet, zu schützen, verlasse ich, wie mit Michel zuvor besprochen, den Ort der «Visualisierung von Informationen» bereits nach dem zweiten Referenten, um gemeinsam mit einem guten Freund den Klimawandel dahingehend zu stoppen, indem wir einen kleinen Teil eines ökobiologisch korrekt aufgezogenen CO2-Produzenten gut gegrillt und nachhaltig vernichteten. Selbstverständlich gaben wir uns via Livestream den Rest der «see conference #6». Just to be perfectly honest with you: it was a perfect day.

Access All Areas-Party am 9. April im kuenstlerhaus43, (Obere Webergasse 43, 65183 Wiesbaden). Beginn 20 Uhr, Eintritt 3€. Das Haus, so habe ich mir sagen lassen, war knallvoll. Diese Aufnahme entstand einen Tag später beim sonntäglichen Rundgang, der eigentlichen Access All Areas. Im Hintergrund auf der anderen Seite das Kinderzubehörartikelgeschäft «Little Heroes».

«Little Heroes». Ein schicker Laden für schicke Kinderzubehörartikel. Meerschweinchenreport berichtete bereits hier ausführlich.

«888Monkey»: Ein schicker Laden für schicke Fahrräder und schicke T-Shirts. Meerschweinchenreport berichtete hier bereits ausführlich.

Designlegende Prof. Olaf Leu zu Gast bei Michael Eibes Design.

Bratwurst von der MILKA-Kuh? Wenn man die Regeln einer ausgeklügelten CI nicht konsequent einhält, oder mit ihnen gekonnt spielt, so kann man durchaus zu solchen Assoziationen kommen…

Michael Eibes (DDC) und Gordon Bonnet (IHK).

Beim Rundgang mit der Kamera erwischt: Christoph Kremers (Die Firma) in den Räumlichkeiten von Fuenfwerken AG.

Brutzeln lieblich auf dem Fuenfwerken-Weber-Grill vor sich hin: «Weißwürste Rustikal».

Wer sich als Agentur Flaechenbrand ausgesucht hat, der wird als Kunde von Ärzten behandelt, die wissen, was eine ganzheitliche Schmerztherapie bedeutet – und wie sie funktioniert: nämlich (fast) immer alles doppelt.

Außerdem lag noch eine persönliche und gerade zwischen den Zeilen mit viel Liebe angefertigte Einladungsmail von Harald Wenk (Lekkerwerken) vor; aber eigentlich war ich ja gar nicht da, weshalb ich dieser gerade zwischen den Zeilen mit viel Liebe angefertigten Einladungsmail von Harald Wenk (Lekkerwerken) nicht habe folgen können, weil ich ja eigentlich die ganze Zeit über die «Deutsche-Tourenwagen-Masters» (DTM) verfolgt habe, die am gleichen Tag Wiesbaden «unsicher» machte. So ißt das manchmal…

Und Fazit? Fazit ist prima.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Access All Areas: «#6 see conference»

9 Apr

«#6 see conference» in der Wiesbadener Lutherkirche

Live via Twitter von der Pressetribüne raus in die gesamte Welt.
Echter Echtzeitjounalismus mit echtem Suchtpotential.

Daß Kommunikation mitunter Kunst ist, dieser Gedanke hat sich mittlerweile in unseren Gehirnwindungen etabliert. Ist Kommunikation aber auch eine Religion? Und falls ja: Welche?

Dieser Frage gilt es, in einem ruhigen Minütlein einmal ausführlicher nachzugehen. (Hamlet Hamster für Meerschweinchenreport live von der «#6 see conference» aus der Wiesbadener Lutherkirche)

Das Programm.

Der ausführliche Bericht über «Access All Areas» erscheint erst nach Abschluß des Festivals.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Access All Areas: Der Deutsche Designer Club e.V. (DDC) präsentiert «GUTE GESTALTUNG 11» (2)

9 Apr

Michael Eibes und Prof. Volker Liesfeld

Am Freitag, den 8. April, wurde durch den Stadtrat und Wirtschaftsdezernenten der Stadt Wiesbaden, Herrn Detlev Bendel, im Rahmen der 5. «Access All Areas», die ebenfalls unter dem Label «Designtage Wiesbaden» firmieren, die gut besuchte DDC-Ausstellung «GUTE GESTALTUNG 11» im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses eröffnet. Die Stimmung war ausgezeichnet.

Ausgezeichnet gutes Design ist nicht nur gutes Design, weil es sich erkennbar um gute Gestaltung handelt: es muß auch hoch funktional sein. Nach den durch den Bauhausgründer Walter Adolf Georg Gropius einst ferstgelegten Richtlinien für «artgerechte Porzellangestaltung» muß sich durch einen Tassenuntersetzer auch bequem eine Sonnenfinsternis verfolgen lassen.

Der ausführliche Bericht über «Access All Areas» erscheint erst nach Abschluß des Festivals.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Access All Areas: Auftakt nach Maß(arbeit)!

9 Apr

Click to enlarge impressingly

Am Donnerstag, den 7. April, wurden die 5. «Access All Areas», die ebenfalls unter dem Label «Designtage Wiesbaden» firmieren, mit einem sauberen Sachvortrag auf dem Gelände der Hochschule RheinMain eröffnet. Die Stimmung war ausgezeichnet.

Von links nach rechts: Prof. Gregor Krisztian (HSRM), Prof. Rüdiger Pichler (HSRM), Rolf Mehnert (Vorstand Fuenfwerken AG), Prof. Dr. Detlev Reymann (Präsident HSRM), Dr. Helmut Müller (Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden).

Der ausführliche Bericht über «Access All Areas» erscheint erst nach Abschluß des Festivals.

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***

Access All Areas: Der Deutsche Designer Club e.V. (DDC) präsentiert im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses «GUTE GESTALTUNG 11»

6 Apr

Der Deutsche Designer Club e.V. (DDC) präsentiert am 8. April 2011 die ausgezeichneten Arbeiten des Wettbewerbs «GUTE GESTALTUNG 11» in einer Ausstellung. Der Wettbewerb «Gute Gestaltung» zeichnet gestalterisch hervorragende Arbeiten aus allen Gestaltungsdisziplinen aus und bildet damit einen Querschnitt der Designleistungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ab. Die Ausstellung ist von 10-18 Uhr im Muschelsaal des Wiesbadener Kurhauses zu sehen.

Ausstellungsmacher Michael Eibes (Sprecher DDC Vorstand) will neben den Exponaten auch Juryatmosphäre vermitteln. Dazu werden die Arbeiten auf einer 2×20 m langen Tafel gezeigt, an der sich die Besucher, ähnlich den Juroren, über die Arbeiten informieren können. Mit geführten Rundgängen bietet die Ausstellung ein Forum der Kommunikation über gutes Design. Interessierte Wiesbadener oder Teilnehmer der parallel stattfindenden «see-conference», dem Branchentreff der Kreativen, haben freien Zutritt zu der Ausstellung.

Website: DDC

***
Sensibles Thema. Deshalb keine Kommentarmöglichkeit.
***