Wahl-O-Mat Perfekt: «FUD – Fracture Union Deutschland»

17 Sep

Es gibt Parteien, die sind so mainstreaming, daß man sie bei Aufrechterhaltung eines vorstehend noch zu implementierenden Lese- bzw. Verständnisfehlers als hypercremiges Haarshampoo – oder vielleicht auch als semileckeren Brotaufstrich – im sorgfältig gepflegten Eigenheim zart unsynchronisiert zum Einsatz bringen kann.

Dann gibt es aber bekanntermaßen auch Parteien, wie etwa die «Volksfront von Judäa» bzw. die «Judäische Volksfront» oder aber – nicht ganz soo antiquiert – Patienten, pardon, Parteien wie die «Allianz für Menschenrechte, Tier- und Naturschutz (Tierschutzallianz)», die «Partei für die Tiere Deutschland», die «Partei Mensch Umwelt Tierschutz», die Partei «Aktion Partei für Tierschutz» und – nicht zu vergessen – die subtil an den V8-Gemüsesaft erinnernde «V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer». Soo viel dezidierter Kleintier- und hirnschutz war nie, wenngleich sich durch letztgenannte Partei Vulkanier höchstwahrscheinlich ausgegrenzt und dadurch diskriminiert fühlen dürften. Hier ist der Bundeswahlleiter gefragt.

Waren es im Jahre 2013 37 Parteien und 2017 schon 42 Parteien, die sich um die Gunst des Wählers bemühten, so sind es 2021 bereits 47 Parteien. Diese Menge an individueller Ausdruckskraft bei gleichzeitig gewachsenem Verständnis für das spachlich nicht immer ganz einfach abgefaßte Parteiengesetz der Bundesrepublik Deutschland ist beeindruckend – und dürfte auch erklären, warum das «Yps-Heft» mittlerweile ausdient hat.

Umso konsequenter sind dann Parteien, die sich im Interesse der jungfräulichen Reinhaltung des Demokratiegedankens gar nicht erst zur Wahl stellen. Eine dieser Edelritterparteien ist die «FUD», die «Fracture Union Deutschland»:

Ihre Kernthemen sind «Landwirtschaft», «Bankwesen» und «Verteidigung», weil es sich hierbei laut Aussage des amtierenden Parteivorsitzenden Prof. Steel um die drei zentralen Säulen handelt, die unser aller Gemeinwohl uneigennützig stützen. Nach seinem landwirtschaftlichen Studium der metallverarbeitenden Industrie weiß Prof. Steel nur zu genau um die gesundheitsfördernden Aspekte solarbetriebener Bodenmelkmaschinen, deren erz- und mineralienreiche Milch schon manchem zukünftigen Nobelpreisträger in der Schule das Kopfrechnen sowie das Pauken von Lateinvokabeln sichtlich erleichterte.

Der für das Bankwesen zuständige Dr. Branko Deštructović ist kein Freund von Hintertüren, weshalb er sie in seinem bisherigen Wirkungsbereich katholiken- und kernkompetenzgerecht zumauern ließ. Persönlich bevorzugt er ausschließlich den Zutritt zu einem Gebäude über eine eigens mitgebrachte Hebebühne, «schließlich sey dies», so Dr. Deštructović, «dem jeweils festlichen Rahmen angemessen». Als Geniestreich gilt in Fachkreisen bis heute, daß es ihm gelang, beinahe allen maßgeblichen Bankvorständen die «Abschaffung des Sicherheitspersonals aus Kostengründen» schmackhaft zu machen. Dafür, daß kurz danach das Parteivermögen wie von Geisterhand zu beinahe astronomischer Größe heranwuchs, macht Dr. Branko Deštructović nicht etwa seine vorerwähnten Sicherheitsberatungen in erlesenen Bankerkreisen verantwortlich, sondern vielmehr «die Verkettung einer Reihe von unglücklichen und höchst bedauernswerten Zu- bzw. Zwischenfällen».

Der unmißverständliche Verteidigungsminister im Schattenkabinett der FUD ist kein geringerer als Milan Smilerow. Spätestens als er im Frühjahr 1968 aus dem Uterus seiner Mutter eine funktionstüchtige Raketenabschußrampe bastelte und sich mittels dieser in die langersehnte Freiheit katapultierte, wurde der restlichen Welt schlagartig klar, worauf sie sich bei ihm würde einstellen müssen. In der Schule pflegte er zum Entsetzen des für ihn zuständigen Lehrpersonals kaltlächelnd Kreidestücke nur mit dem Daumen durch die grüne Tafelwand zu drücken, und zwar so, daß sie auf der anderen Tafelseite unbeschädigt wieder zum Vorschein kamen. Nein, Milan Smilerow ißt keinen Honig, er kaut Bienen.

Kenner der deutschen Musikszene wissen, daß es eine ebenso angesagte wie wirkmächtige Heavy-Metal-Band namens Fracture gibt. Eingehende Recherchen der Meerschweinchenreportredaktion haben jedoch ergeben, daß zwischen der Partei FUD und der Musikband keinerlei Zusammenhang besteht. Schade eigentlich.

***

Winston Churchills exklusiver Ratschlag an die Bloggergemeinde: «Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb sind – bis auf die Pinguine – alle anderen Features zu deaktivieren.»

***

Jacques Wraques: «Züge sind ein Kreuz»

25 Mar

Jacques Wraques: «Züge sind ein Kreuz»
Click to enlarge crucifiedly

Vorsichtig gaben drei offensichtlich etwas übereifrige Reisenonnen vom Orden der rosinengesichtigen Zisterzienser(*)innen bzw. außen im Jahre 1895 jeweils 2cl Aquavit tröpfchenweise in ihre dampfenden Kaffeebecher, opferten nach dem Trunk einen gleichermaßen höflichen wie komplett arglosen Fahrkartenschaffner – von der Anmutung her vielleicht einen Hauch zu rustikal – den Göttern und fragten sich, als es später im Gare Montparnasse unweigerlich zum großen Knall kam, erstaunt, ob das eine mit dem anderen möglicherweise etwas zu tun gehabt haben könnte.

Auch Historiker, wie der Autor Jacques Wraques einer ist, fragen sich das bis heute. Ergebnis: offen. Wer mehr über die gallische Mentalität, aber auch wie es zu einem Ereignis wie das der französischen Revolution überhaupt hatte kommen können, erfahren möchte, wird um Jacques Wraques bemerkenswertes Standardwerk «Züge sind ein Kreuz – Über die christliche Betrachtung des Abendlandes anhand des Fallbeispiels Eisenbahn» nicht herumkommen. Wichtig ist, daß wir alle nicht mehr länger die Augen vor dem verschließen, was im Spätherbst 1895 als mutmaßliche «große Nachwehe des Wirkens Napoleon Bonapartes» im Pariser Gare Montparnasse wirklich geschah. Darüber hätten wir alle ohnehin schon längst reden müssen. Das dies nun endlich geschieht, ist ein Verdienst, auf das die «Pisa Publishing Group – Der ethische Sachbuchverlag» durchaus stolz sein kann.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Martha Krippenreuther: «Im Sturme fliegende Herzöge»

23 Mar

Martha Krippenreuther: «Im Sturme fliegende Herzöge»
Click to enlarge doublebakedly

Mit einem Katapult gen Himmel geschossene Herzöge (und/oder auch Bischöfe), das wußten und praktizierten bereits die Römer, weisen neben ein etwas an Kalbfleisch erinnerndes zartes Grillaroma auch eine besonders feierlich-zuvorkommende Flugbahn auf, wenn sich dieser Vorgang während eines veritablen Sturmes vollzieht. Nicht umsonst wird Martha Krippenreuthers fesselnder Debütroman von zwei veganen Kochrezepten mit Zeitreisecharakter einfühlsam eskortiert. Eine klassische Win-Win-Situation, die nicht nur gehirntechnisch die schlappen Schwaderlappen ordentlich auf Vordermann bringt, sondern auch dank lebenslanger freier Durchfahrtsrechte für jeden eintausendsten Leser(*)innen bzw. außen durch die Sixtinische Kapellenstrasse im kalifornischen Disneyland zusätzlich aufgewertet wird.

Inhaltlich geht es um schwarze Wurmlöcher, farbige Spiralnebel, oktogonale Aspirintabletten, mittelalterliche Artigkeiten und andere christliche Verhütungs- und Abtreibungsmethoden, die seit Franziskus I hinter dem kosmischen Ereignishorizont ganz offiziell päpstlichen Segen genießen. Alles in allem ein langlockdowntaugliches Werk, das gerade Befürworter(*)innen bzw. außen der gepflegten Zahnpflege, quatsch, Zwangsinterpretation den einen oder anderen (extraterristrischen) Mentalorgasmus mit literarischem Mehrwert bescheren dürfte. Fazit: Nunc est bibendi et numerus clausus.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Dr. Ruth Westheimer: «Nuts, Fruits & Cakes»

18 Dec

Dr. Ruth Westheimer: «Nuts, Fruits & Cakes»
Click to enlarge refreshedly

Über die Grande Dame des globalen Sexualkundeunterrichts muß eigentlich nicht mehr viel gesagt werden, außer, daß sie das «älteste Thema der Welt» (Konfuzius) mal wieder von einem völlig neuen Blickwinkel (Kopernikus) aus betrachtet. Sie verschmelzt Schlüsselbilder der Kunstgeschichte (Albrecht Dürer) mit Klassikern der italienischen Gastronomie (Eisdiele Venezia) zu einer sinnlich-schmackhaft-verbal-kulinarischen Mélange, die man normalerweise nur in den Werken eines William S. Burroughs oder dem Johannes Evangelium zu finden vermag. So wundert es auch nicht, daß UNO, NATO, WHO (u.v.a.m.) auf Betreiben Dr. Ruth Westheimers auf ihrer letzten gemeinsamen Vollversammlung Füßen nun endlich auch den Status von Händen zuerkannt haben. Ein riesen Schritt im Kampf gegen Faustfeuerwaffen, Gleichgewichtsstörungen sowie die Diskriminierung einzelner Körperteile. «Der ethische Sachbuchverlag ‹Pisa Publishing Group›» kann sich glücklich schätzen, dieses außergewöhnliche Meisterwerk im aktuellen Verlagsprogramm präsentieren zu dürfen. Prädikat: Schmackhafte Notwendigkeit.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Simone Hack: «Fisch gleich Siebenbach plus null»

14 Dec

Simone Hack: «Fisch gleich Siebenbach plus null»
Click to enlarge fishedly

Was passiert, wenn sowohl Fräulein Fisch als auch Herr Siebenbach zeitgleich in den Deutschen Bundestag gewählt werden, läßt sich nicht genau sagen, weil dieses Szenario nicht Gegenstand des hier gegenständlichen Romans ist, obwohl sich die Autor(*)innen bzw. außen namens Simone Hack alle Mühe gibt, den Eindruck zu erwecken, als ob dem dennoch so sey. Sexy? Nein. Vielmehr geht es um verklausulierte Mathematik, um horrende Staatsschulden, um das kleine Einmaleins, um das große Glück im kleinen Schrebergarten von nebenan, um das große Ganze im ganz kleinen Kleinhirn: Fräulein Fisch steht für die Zahl «7». Herr Siebenbach steht für die Zahl «7». Allerdings ist es eine andere «7» mit einer anderen mathematischen und auch emotionalen Bezugsgröße, weshalb in Wirklichkeit «Fisch ungleich Siebenbach plus null» ist – was wiederum die Mathematiker und Astrophysiker, allen voran Prof. Dr. Harald Lesch, auf den Plan rufen, denn es bedeutet, daß die Erzählebenen in diesem Roman permanent hin und her springen, schwarze Löcher unermüdlich Energiefelder ein- und wieder ausatmen; und zwar so lange, bis den Leser(*)innen bzw. außen ganz schwindelig geworden ist, sie instinktiv ihre Autos stehen lassen, nur noch ungeschälte Salatgurken verspeisen, mit ihren Fahrrädern zielstrebig die Widerstände von Schaufenstern diverser Metzgereien dieser Welt durchbrechen, um zwischen frisch geschnittenen und zart grunzenden Wurstscheiben ihren inneren Frieden zu finden. Ausgerechnet in diesen Auslagen lernen sie und dadurch auch wir (irgendwie zwangsweise) das «richtige» Fräulein Fisch im bedauerlicherweise «falschen» Herrn Siebenbach kennen. Es kommt zu massiven Beziehungsproblemen und Kindern, die Torben, Janik oder einfach nur Erika heißen. Theodor W. Adorno, Albert W. Einstein, aber auch der bis heute im Exil naturbewußt lebende Kaiser W. II, sie alle hätten das soo bestimmt nicht gewollt. Ein Buch, das uns schonungslos die Augen öffnet – und zum Nachdenken anregt! Auch, weil sich schwarze Menschen ob der schwarzen Buchstaben auf weißem Untergrund – und zwar trotz der fröhlichen und hinreichend divers anmutenden Farbkleckse auf dem Buchumschlag – im Zuge der derzeit grassierenden folkloristischen Empörungswelle medienwirksam diskriminiert fühlen dürften. Prädikat: Ist doch alles blanker Irrsinn!

Keine Frage: Dieses Erstlingswerk der Autor(*)innen bzw. außen namens Simone Hack macht sie schon jetzt zu einer würdigen Anwärter(*)innen bzw. außen auf den Friedenspreis des deutschen Buchhandels 2021. Die Meerschweinchenreportredaktion gratuliert herzlichst – und wünscht auch weiterhin möglichst ungezwungenes Denken und Schreiben.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Hamlet Hamster: «Die nette Dame mit dem Diamantenhut»

10 Dec

Hamlet Hamster: «Die nette Dame mit dem Diamantenhut»
Click to enlarge diamondly

Plötzlich verschwimmen die Buchstaben und Mrs. Loomsday, «die nette Dame mit dem Diamantenhut», steht tatterig vor unserer in die Jahre gekommenen Haustür, bittet uns geistig verwirrt, jedoch höflich, um Einlaß. Warum sie bei dieser Gelegenheit einige Teekekse sowie einen blutverschmierten Kompaß in der Hand hält, erklärt sich uns erst im Laufe der ungewöhnlich dicht verstrickten Geschichte. Wir bitten sie hinein, servieren ihr einen Earl Grey und sagen vorausschauend für die nächsten vier Wochen alle außerhäuslichen Termine ab, denn ungefähr so lange wird es dauern, bis wir alles werden nachvollziehen können. Mrs. Loomsday nimmt Platz, räuspert sich – und legt los. Nach und nach mutieren wir vom passiven Leser und Zuhörer zum aktiven Handlungteilnehmer. Schon klingelt es auch bei uns ganz tatsächlich im Oberstübchen. Auch ist ein etwas ermattet klingender Dudelsack zu hören, der die französische Nationalhymne spielt. Hat das etwas zu bedeuten? Und falls ja, was? Der Autor Hamlet Hamster hat mit seinem aktuellen Werk in der Disziplin des interaktiven Kriminalromans mal wieder einen neuen Meilenstein gesetzt: Nicht nur Lektüre sondern auch das Verifizieren der diversen Hinweise auf den derzeitigen Verbleib des legendären Diamantenhutes (etwa im Grünen Gewölbe?) durch den ambitionierten Aktivleser, machen dieses Buch zum prickelnden Intensiverlebnis der Extraklasse. So müssen beispielsweise die Leser(*)innen bzw. außen dem Verlag Bescheinigungen über real absolvierte Tresorbesichtigungen von Schweizer Bankhäusern vorlegen, denn nur so kommen sie in den Genuß des restlichen Teils der gedruckten Buchseiten. Das hat es soo noch nicht gegeben. Prädikat: Nur die Harten kommen in den Garten.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Claire Baudelaire: «Das leichte Band der losen Liebe»

8 Dec

Claire Baudelaire: «Das leichte Band der losen Liebe»
Click to enlarge belovedly

***

Ich bin ein Gedicht:
Ich liebe das Licht!
Ich liebe die Blumen,
Die Berge, die Seen:
Ich bin ein Gedicht –
Das mußt Du versteh’n!

Ich bin ein Gedicht:
Ich liebe die Sicht!
Ich liebe das Fenster,
Die Mauer, die Wand:
Ich bin ein Gedicht
In Deiner Hand!

Ich bin ein Gedicht,
Denn Du bist mein Licht!
Ich liebe so vieles,
Doch Dich lieb’ ich mehr:
Ich bin ein Gedicht
Und liebe Dich soo sehr!

***

Wie eine prächtige, mit zarter Poesie sorgfältig gestopfte Gänsestopfleber sollte sich der Inhalt des großartigen Gedichtbandes «Das leichte Band der losen Liebe» gleichsam in obligatorischer Begleitung eines ordentlich gereiften Burgunders auf seinen Weg von der geschmacksverwöhnten Zunge über den aufnahmewilligen Intellekt direkt in das Herz eines jeden frisch Verliebten machen, der ob des überaus berauschenden Anblicks seiner Angebeteten dazu verurteilt scheint, den Rest seines Lebens einsam schmachtend und in bedauernswerter Sprachlosigkeit verharrend, dahinsiechen zu müssen. Die einfühlsame Dialektik Claire Beaudelaires ist Lebensfreude, Nahrung, Ausweg und Medizin zugleich. Die Autorin sah sich in der Tradition eines Cyrano de Bergerac, dessen Verständnis für reduzierte Spracharchitektur von keinem geringeren als Walter Gropius höchstpersönlich hätte definiert sein können. Die zweite Stophe ihres vorstehend wiedergegebenen Gedichtes «Ich bin ein Gedicht» mag hierfür ein eindrucksvolles Beispiel sein. Aus ihrer Zeit auf dem Mond gingen u.a. Texte zu Ludwig van Beethovens Kompositionen «Für Elise» und – natürlich – «Mondscheinsonate» hervor. In der Registratur Friedrich des Großen beschäftigte sie sich intensiv mit den Erscheinungsbildern von Schriftzeichen jeglicher Art, «um noch besser im Schreiben zu werden», wie sie immer wieder betonte. Warum sie sich jedoch ausgerechnet im Hause des französischen Großküchenmeisters Georges Pablo-Auguste Escoffiers am Hofe Napoleon III im Alter von 92 Jahren urplötzlich überfraß und noch vor Ort ihren reich verzierten Silberlöffel abgab, ist bis heute leider ungeklärt – und unverzeihlich. Es lohnt sich «die Große, die in Vergessenheit Gebratene, pardon, Geratene», wie Andy Warhol sie einst beschrieb, wiederzuentdecken. Prädikat: Großes Sprachkino!

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb – bis auf die Pinguine – alles deaktiviert.
***

Alexander Senfkorn: «Der Klimawandel im Wandel der Zeit»

4 Dec

Alexander Senfkorn: «Der Klimawandel im Wandel der Zeit»
Click to enlarge refreshedly

Es ist nicht zu bestreiten: Der Streit «Klimawandel ja oder nein» nimmt immer religiösere Züge an. Grund genug für den Autor Alexander Senfkorn, sich dieses Themas gänzlich ideologiebefreit anzunehmen – und auf unterschiedlichen Ebenen mit wissenschaftlicher Akribie auszuleuchten: Von der Klimageschichte unseres Planeten über unsere kollektive Wahrnehmung des «Klimawandels» in jüngster Zeit bis hin zu global-medialer Verunsicherung durch gezielte Meinungsmanipulationen auf beiden Seiten, werden alle Aspekte sorgfältig herausgearbeitet. So hat der Leser erstmals die Möglichkeit, sich ein gleichermaßen umfangreiches wie objektives Bild von der komplexen Sachlage zu machen. Auch die Umleitung der enormen Gewinne; weg von den traditionellen Stromanbietern hin zu zahlreichen «Gutmenschenkonsortien», die die rapide und unnötige Verteuerung der Strompreise zu verantworten haben, ist in diesem Buch ausführlich thematisiert. Prädikat: Lebensnotwendig und überzeugend!

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Clara Seidenfaden: «Vögeldichfrischparcours»

3 Dec

Clara Seidenfaden: «Vögeldichfrischparcours»
Click to enlarge refreshedly

«Vögeldichfrischparcours» ist superfrisch und superaufregend erzählt. Die Geschichte bewegt sich zwischen den Spannungsfeldern von Hektik und Nichtstun, von Nostalgie und Abenteuer, von Brennpunkt und Internet. Bezieht man nun den Umstand mit ein, daß der Titel des Buches aus genau 23 Buchstaben besteht, so ist es kein Wunder, daß sich der angehende Geistliche Roman, unser verzweifelter Protagonist, ruckzuck in einer Welt aus Intrigen, Geldwäsche, Drogenkonsum, Weltverschwörung und Gruppensex irgendwie wird zurechtfinden müssen. Außerdem besteht seine Großmutter darauf, von ihm jeden Mittag um Punkt 12 zum Arzt begleitet zu werden. Ist «ER» wirklich noch ganz «ER» bzw. «ICH»? Oder schon ein ganz anderer? Vielleicht ist er bereits ein Fahrkartenautomat, der nachts in Damenunterwäsche heimlich am Straßenverkehr teilnimmt? Wird er jemals wieder aus dieser «teuflichen» (Martin Schulz) Gendermühle herausfinden? Kleiner Fingerzeig: Letztlich kommt alles ganz anders als erwartet. Prädikat: Eindrucksvoll und fortpflanzungswürdig.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Belinda Freifrau von Hodenhagen: «Das nutzlose Ich»

1 Dec

Belinda Freifrau von Hodenhagen: «Das nutzlose Ich»
Click to enlarge uselessly

Es scheint paradox – und das ist es wohl auch: Je stärker die unerträgliche Ich-Bezogenheit des Einzelnen, die nicht zuletzt im global grassierenden Selfie-Wahn ihren Ausdruck findet, desto deprimierter fühlen sich viele der rastlosen Selbstdarsteller in Wirklichkeit. Für sie stellt sich die zwangsläufige Frage: «Wieviel Überflüssigkeit verträgt das eigene Ich, ohne sich dadurch selbst überflüssig zu machen?» Belinda Freifrau von Hodenhagen analysiert nüchtern und findet adäquate, lebensbejahende Antworten. Prädikat: Edutaining.

Bitte verwechseln Sie nicht die Sozialanalytikerin Belinda Freifrau von Hodenhagen mit der Schriftstellerin Belinda von Hodenhagen, deren letztes Werk «Der Nacken ist das neue Schnitzel» ebenfalls von uns besprochen wurde.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb bis auf die Pinguine alles deaktiviert.
***

Linda Lindt: «Süße Reimbeutelentzündungen»

29 Nov

Linda Lindt: «Süße Reimbeutelentzündungen»
Click to enlarge toothlessly

Sie kennen das bestimmt: Sie sitzen gemütlich in einem Café, haben gerade einen «Latte Macchiato» verinnerlicht, wollen gehen, müssen jedoch leider urplötzlich feststellen, daß Ihnen das nötige Kleingeld zum Bezahlen fehlt, lassen sich alternativ(*)los und geistesgegenwärtig einen Schreibblock nebst -gerät aushändigen, texten in Hochgeschwindigkeit ein Gedicht nach dem anderen zusammen, möchten damit nunmehr Ihren Obolus in Sachen Verzehr entrichten – und werden vom Gastwirt unerwartet brüsk zurückgewiesen. Man erlaubt Ihnen noch nicht einmal, sich mit der Reinigung des Geschirrs «freizuspülen». Auf der Polizeistation kommen Sie wieder zu sich und können sich an nichts erinnern. Für die Autorin Linda Lindt eine der klassischen Standardsituationen, die fernab von der Schokoladenseite des Lebens souverän gemeistert werden wollen. Ergebnis: Ein Bändchen mit kerzengerader Lyrik ohne Schnickschnack. Straight. Sachlich. Klar. Beispiel: «Auf, ab, hin, her, günstig, schnipp, schnapp, Machtsamkeit, 2,50 €.» Prädikat: Echt strassenkredibil.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Dr. Eberhard Weisgemehl: «Die Geschichte der Zahnmedizin»

28 Nov

Dr. Eberhard Weisgemehl: «Die Geschichte der Zahnmedizin»
Click to enlarge toothlessly

Während das Kapitel «Steinzeit» innerhalb der Geschichte der Zahnmedizin vergleichsweise schnell erzählt ist – einfach dem Patienten einen Angriff auf das Nachbardorf verschreiben und hoffen, daß sich das Thema «effiziente Wurzelbehandlung» bei dieser Gelegenheit von selbst erledigt –, so gestaltet sich der Sachverhalt ab dem 18. Jahrhundert um einiges komplexer: Wir erhalten tiefe Einblicke in die Rachen diverser Könige, u.a.: Ramses I, Ramses II und Ramses III und Ramses IV. Bonustrack: Als Käufer eines der ersten eintausend Exemplare gibt es zusätzlich eine handsignierte Zahnbürste des Autors Dr. Eberhard Weisgemehl – womit dieses Buch bereits jetzt schon das Zeug zu einem echten ebay-Klassiker haben dürfte. Prädikat: Ein Leben mit Zahnseide ist möglich und sinnvoll.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Judith Petersberg: «Gendergeläuterte Mineralwassergebete»

28 Nov

Judith Petersberg: «Gendergeläuterte Mineralwassergebete»
Click to enlarge blessedly

Kenner der neurotisch-esoterischen Gutmenschen(*)innenwelt(*)innen bzw. -außen ist Judith Petersberg(#)er(*)innen bzw. -außen ein(*)e feststehende(*)r Begriff(*)innen bzw. -außen. Es ist kein Zufall, daß sich jedes ihre(*)r Gedicht(#)e(*)innen bzw. -außen wie ein Bekennerschreiben der RAF(*)innen bzw. -außen liest, denn für die einst im glühenden Lavastrom des antillischen Torbenvulkans getauften Sonderbotschafter(*)innen bzw. -außen des unerheblichen Geschmacks stellen psychische und physische Narben einen festen Bestandteil ihres täglichen Lebens dar: ob im eigenen oder im Gesicht in weiter Ferne vor sich hin schmelzender bzw. «sterbender» Gletscher. Prädikat: Heul(*)innen bzw. außen.

Die Meerschweinchenreportredaktion arbeitet derzeit mit Hochdruck an einer allgemeingültigen Gendergrammatik.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb, bis auf die Pinguine, alles deaktiviert.
***

Leonhard Coldbrook: «Spoken into Gold»

27 Nov

Leonhard Coldbrook: «Spoken into Gold»
Click to enlarge goldedly

Was wie eine leicht verklausulierte Anlageempfehlung unter Börsianern anmutet, war jedoch in Wahrheit jenes entscheidende Codewort der Alliierten im zweiten Weltkrieg, welches – für den Fall seiner physischen Habhaftwerdung – die umgehende körperliche Kastration Adolf Hitlers bestätigen sollte: «Gleaming eagle, this is gleaming eagle, spoken into gold accomplished, I repeat, spoken into gold accomplished, …, over». Nach dem Krieg mutierte der Begriff in nachrichtendienstlichen Kreisen zum geflügelten Wort und steht nun im erweiterten Sinne grundsätzlich für die Erarbeitung unkonventioneller Problemlösungen jeglicher Art, von deren Beschreibungen es im Buch des britischen Geheimdienstexperten Leonhard Coldbrook nur so wimmelt. Prädikat: James Bond 2.0!

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb bis auf die Pinguine alles deaktiviert.
***

Jean-Paul Jamais: «Die süßen Momente der sanften Verführung»

26 Nov

Jean-Paul Jamais: «Die süßen Momente der sanften Verführung»
Click to enlarge supersweetedly

Wer sich gegenüber dem weiblichen Geschlecht traditionell eher schüchtern verhält, jedoch nach Lektüre dieses genialen sowie mehrfach verfilmten Meisterwerkes immer noch solo sein sollte, dem wäre nach Ansicht des französischen Bestsellerautors Jean-Paul Jamais ohnehin nicht mehr zu helfen. Prädikat: Je suis un poème parce-que je t‘aime.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb bis auf die Pinguine alles deaktiviert.
***

Hans Leithans: «Halbe Wege führen zu nichts»

25 Nov

Hans Leithans: «Halbe Wege führen zu nichts»
Click to enlarge highspeededly

Wie schon Julius Cäsar in «De Bello Gallico» einst sagte: «Wehe dem, der in der heutigen Zeit des erbarmungslosen Verdrängungswettbewerbs seine Ellenbogen nicht mit nützlichen Hochgeschwindigkeitsschonern zu schützen weiß», so widmet sich der versiert verständnisvolle Wirtschaftsexperte Hans Leithans in seinem neuen Werk «Halbe Wege führen zu nichts» der sorgfältigen Analyse und Bewertung unterschiedlicher Ansätze für ein erfolgreiches Risikomanagement in den Chefetagen der deutschen Industrie – ganz nach dem Motto: «Auf der Überholspur ist Vorfahrt ein Rückschritt». Ein nützlicher Ratgeber für jeden unternehmerischen Entscheidungsträger, der einerseits zur wohlverdienten Ruhe kommen möchte, ohne dabei andererseits auf die angenehmen Vorzüge des spirituellen Denkens sowie ganzheitlichen Handelns verzichten zu müssen. Prädikat: Kerniges Wohlfühlprogramm für jeden, in dessen Schädelwände sich eine anspruchsvolle Stahlfaust zu Hause fühlt.

***
Pinguine mögen weder Klimawandel, Eisbären noch Kommentarmöglichkeiten. Deshalb bis auf die Pinguine alles deaktiviert.
***

Fred Thieler: «Komposition B I/71»

12 Oct

Fred Thieler: «Komposition B I/71»
Click to enlarge tachistically

In der Edition «gut gewählte Sammlung» der Galerie Baier erschienen Anfang 1971 auch zwei großformatige Lithographien des 1999 im Alter von 83 Jahren in Berlin verstorbenen Künstlers Fred Thieler, jeweils in einer Auflage von 100 Stück.

Schon früh lag Fred Thieler mit den Nazis über Kreuz. 1941 wurde er aus dem Heeresdienst entlassen, ging in München in den Untergrund, wo er mit dem Umfeld der «Weißen Rose» und dem Widerstandskämpfer und Künstler Mac Zimmermann zusammenarbeitete. Zudem holte er seine jüdische Mutter auf konspirativem Wege zu sich und brachte sie unbeschadet durch die Kriegswirren. Last but not least beherbergte er einen im Februar 1945 aus der Nürnberger Militärstrafanstalt geflohenen Häftling.

Die Sammlerin Gabriele Baier-Jagodzinski Anfang der 1970er Jahre
vor einem Gemälde des Künstlers Fred Thieler
Click to enlarge tachistically

Fred Thieler gehört jener Künstlergeneration an, die nach dem Krieg zunächst mit erheblichen Orientierungsproblemen zu kämpfen hatten, zumal die Amerikaner keine Gelegenheit ungenutzt ließen, die übriggebliebenen Eingeborenen des ehemals Großdeutschen Gesamtreiches auch die Hervorbringungen ihrer eigenen Künstlereliten näherzubringen. Dennoch: 1959 nahm er an der «documenta II» und 1964 an der «documenta III» in Kassel teil. Er gehört neben Emil Schumacher, Gerhard Hoehme und Karl Fred Dahmen zu den bekanntesten Künstlern des deutschen Informel.

***
Kommentarmöglichkeit deaktiviert.
***

Arnulf Rainer: «Zyklus Wahnhall – ‹Glut und Asche› und ‹Soin›»

10 Oct

Arnulf Rainer – Zyklus Wahnhall «Glut und Asche»;
Folienlithographie
Click to enlarge chaotically

Es grenzt beinahe schon an ein medizinisches Wunder, daß sich der österreichische Künstler Arnulf Rainer mit seinen nunmehr knapp 91 Jahren bester Gesundheit erfreut. 1967 schrieb er in einem seinen Zyklus «Wahnhall» erläuternden Begleitblatt: «Handbeschriftete Mappe mit 20 Folienlithographien 37cm x 54cm, gedruckt auf Dreistern-Zeichenkarton, entstanden im Jahre 1967 in Berlin und Wien; unter Hilfe von Drogen, Augenbinde und Alkohol.» Beleg nachfolgend:

Arnulf Rainer – Begleitschreiben Mappenwerk «Wahnhall» 1967
Click to enlarge chaotically

Ihre ganz persönliche Meerschweinchenreportredaktion findet, daß diese wenigen Zeilen die Gründe sowohl für den formalen als auch inhaltlichen Entstehungsprozeß des hier gegenständlichen Gesamtmappenwerkes für jeden Kunstinteressierten nachvollziehbar machen.

In den Jahren 1953 bis 1959 lebte Arnulf Rainer zurückgezogen in einer möbellosen, verlassenen Villa seiner Eltern in der Nähe von Wien. Dort begann er die Werkgruppe der Reduktionen, die als Vorstufe seiner weltberühmten Übermalungen gilt. 1961 wurde Arnulf Rainer in Wolfsburg wegen der öffentlichen Übermalung eines prämierten Bildes gerichtlich verurteilt. Ab 1963 arbeitete er in verschiedenen Ateliers in Westberlin, München und Köln. 1974 sollte ihm der «Kunstpreis der Stadt Wien verliehen werden, da er jedoch eine Teilnahme an der Preisverleihungszeremonie verweigerte, wurde ihm der Preis wieder aberkannt. 1977 nahm er an der «documenta VI» teil, ein Jahr später vertrat er Österreich bei der Bienale von Venedig.

Arnulf Rainer – Zyklus Wahnhall «Soin»;
Folienlithographie
Click to enlarge chaotically

Abgesehen vom jeweiligen Sujet beeindruckt besonders Arnulf Rainers entspannter aber zugleich präziser Strich, der im übertragenen Sinne irgendwo zwischen Henri Matisse, Jean Cocteau und Joseph Beuys (bei Letztgenanntem bezieht sich diese Aussage ausschließlich auf seine Zeichnungen) zu verorten ist – wohlgemerkt: im übertragenen Sinne.

Wir wären wahnsinnig, würden wir uns weiterführend an diesem genialen Geist versuchen. Schauen Sie am besten einfach selbst.

***
Kommentarmöglichkeit deaktiviert.
***

Jan Voss: «Das Geordnete in der Malerei»

10 Oct

Jan Voss: «Das Geordnete in der Malerei»; Tuschebild; 47cm x 63cm; 1963

Für den 1936 in Hamburg geborenen und in Paris lebenden Künstler Jan Voss ist das «Grundthema seiner Malerei das ‹Geordnete› eines sich in ständiger Bewegung befindlichen Chaos einer diffizilen und kleinteiligen Situation». Laut Wikipedia arbeitet er mit farbintensiven Gemälden auf Leinwand und mit feineren Zeichnungen, die wie Comic-hafte Erzählungen wirken und mit vielen Details aufwarten. Im Jahr 1968 war er mit vier Bildern Teilnehmer der «documenta IV» in Kassel. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1962 in der «Galerie Baier» in Mainz. In der Bundesrepublik wird er von der Kölner Galerie Boisserée und in Frankreich zunächst von Adrien Maeght und später durch die Galerie Lelong vertreten.

Jan Voss in seinem Pariser Atelier
fotografiert von unserem Redaktionsfotografen Andreas Baier
Click to enlarge chaotically

In der frühen Phase seines künstlerischen Schaffens entstanden keinerlei Bilder, die mit Öl, Acryl, Pastell, o.ä. gemalt wurden. Der Herstellungsprozeß für das, was für ihn damals «Bilder» waren, verlief folgendermaßen: Zunächst zeichnete er mit Tusche sein bekanntes «kleinteiliges Chaos» auf Transparentpapier. Danach grundierte er separat einen Malkarton mit einem wolkigen Gemisch aus blasser Farbe (hier gelb) und Leim. Nun brachte er sein auf Transparentpapier mit Tusche gezeichnetes Bild mit dem Gesicht auf den noch feuchten, mit besagtem Farb-Leim-Gemisch grundierten Malkarton so auf, daß nach dem Aushärten des Leims eine glatte, homogene und luftblasenfreie Fläche entstand, die sein fertiges «Bild» vor der Rahmung darstellte. Im übertragenen Sinne handelt es sich somit bei dieser Fertigungsweise um eine von Jan Voss entwickelte Vorstufe des heute unter dem Namen «Diasec®» bekannten Herstellungsverfahrens.

***
Kommentarmöglichkeit deaktiviert.
***

Günther C. Kirchberger: «serie 5/5 – cunegonda» und «serie 14/2 – sposalizio di maria vergine»

10 Oct

Günther C. Kirchberger: «serie 5/5 – cunegonda»; 62,5cm x 72,5cm; Öl auf Leinwand; 1962

Günther C. Kirchberger: «serie 14/2 – sposalizio di maria vergine»; 46cm x 41,5cm; Öl auf Leinwand; 1962

Versucht man im Geiste die beiden Kunstrichtungen «Informel» und «Art Brut» miteinander zu vermischen, so wäre eine der möglichen Ergebnisvarianten die frühen, Anfang der 1960er Jahre entstandenen, Bilder des 2010 im Alter von 81 Jahren in Göppingen verstorbenen Künstlers Günther C. Kirchberger, die während einer seiner Studienreisen in Italien entstanden.

Im Jahre 1964 erhielt Kirchberger einen Ruf an die Werkkunstschule Krefeld als Dozent für «angewandte Malerei», wo er auch den Fotografen Peter Lindbergh unterrichtete.

Nach einer Ausstellung im Jahre 1961 in der geschäftstüchtigen Stuttgarter «Galerie Müller», stellte er zwei Jahre später in den Londoner «Drian Galleries» aus. Aber wie das mit waschechten Künstlern eben manchmal so ist, für sein Umfeld war es jedes Mal eine Mamutaufgabe, ihn zu einer weiteren Ausstellung seiner Werke zu bewegen, weshalb seine beeindruckenden Arbeiten bis heute über den Status eines Geheimtips nicht hinausgekommen sind.

Das ändert aber nichts daran, daß Kirchbergers frühe Ölgemälde eine wichtige Position in jeder Sammlung darstellen, deren Schwerpunkt im «Informel» und/oder «Art Brut» liegt.

***
Kommentarmöglichkeit deaktiviert.
***